Wenn man an die Pflege von Zwiebelpflanzen wie dem Dalmatinischen Blaustern denkt, ist der Schnitt nicht das erste, was einem in den Sinn kommt. Im Gegensatz zu Gehölzen oder vielen Stauden, die einen regelmäßigen Formschnitt oder Rückschnitt benötigen, sind die Schnittmaßnahmen bei dieser Pflanze minimal und auf wenige, aber wichtige Eingriffe beschränkt. Das richtige Wissen darüber, was wann und warum geschnitten werden sollte – und vor allem, was nicht geschnitten werden darf – ist jedoch entscheidend für die Gesundheit, Langlebigkeit und Blühfreudigkeit der Pflanze. Ein falscher Schnitt zur falschen Zeit kann die Pflanze nachhaltig schwächen. In diesem Artikel erfährst du alles Notwendige über die wenigen, aber gezielten Schnittmaßnahmen beim Dalmatinischen Blaustern.
Der Lebenszyklus der Pflanze gibt den Takt für alle Schnittarbeiten vor. Die wichtigsten Eingriffe betreffen das Entfernen verblühter Blütenstände und das Management des Laubes nach der Blüte. Während der erste Eingriff vor allem ästhetischen Zwecken dient und die Kraft der Zwiebel stärkt, ist der richtige Umgang mit dem Laub von existenzieller Bedeutung für die Pflanze. Ein zu frühes Entfernen der Blätter ist einer der häufigsten Pflegefehler bei Zwiebelblumen und führt unweigerlich zu einem Rückgang der Blüte im Folgejahr.
Es geht also weniger um einen „Rückschnitt“ im klassischen Sinne, sondern vielmehr um ein gezieltes „Ausputzen“ und ein geduldiges Abwarten, bis die Natur ihren Lauf genommen hat. Die Werkzeuge, die du dafür benötigst, sind einfach: eine scharfe und saubere Gartenschere oder sogar nur deine Finger. Die Einfachheit der Maßnahmen sollte jedoch nicht über ihre Wichtigkeit hinwegtäuschen.
Die folgenden Kapitel erklären dir detailliert, wie du mit verblühten Teilen der Pflanze umgehst, warum das Laub unberührt bleiben muss, bis es von selbst vergilbt, und wann der richtige Zeitpunkt ist, um die abgestorbenen Reste zu entfernen. Außerdem geben wir Tipps, wie du den etwas unordentlichen Anblick des welkenden Laubes im Garten kaschieren kannst. Mit diesen Kenntnissen wirst du die Schnittpflege deines Dalmatinischen Blausterns perfekt meistern.
Das entfernen verblühter blütenstände
Nachdem der Dalmatinische Blaustern seine leuchtenden, sternförmigen Blüten gezeigt hat, beginnen diese zu welken und verlieren ihre Farbe. An diesem Punkt ist es sinnvoll, die verblühten Blütenstände zu entfernen. Dieser Vorgang wird in der Gärtnersprache als „Deadheading“ oder „Ausputzen“ bezeichnet. Der Hauptgrund für diese Maßnahme ist, die Pflanze daran zu hindern, Energie in die Produktion von Samen zu stecken. Lässt man die Blütenstände stehen, bilden sich Samenkapseln, deren Entwicklung und Ausreifung die Pflanze viel Kraft kostet. Diese Energie sollte sie stattdessen besser in das Wachstum und die Stärkung ihrer Zwiebel für die nächste Saison investieren.
Weitere Artikel zu diesem Thema
Das Entfernen der verblühten Blüten ist einfach. Du kannst entweder eine kleine, scharfe Schere verwenden oder die Stängel vorsichtig mit den Fingern nahe der Basis abknipsen. Schneide den gesamten Blütenstiel so tief wie möglich ab, ohne dabei die Blätter zu verletzen. Die Blätter sind für die Pflanze überlebenswichtig und müssen unbedingt erhalten bleiben. Ein weiterer Vorteil des Ausputzens ist der ästhetische Aspekt: Das Beet sieht sofort wieder ordentlicher und gepflegter aus.
Wenn du jedoch eine Verwilderung und natürliche Ausbreitung des Blausterns in deinem Garten fördern möchtest, solltest du einige der Blütenstände stehen lassen. So können sich reife Samen bilden, die sich selbst aussäen und im Laufe der Zeit zu neuen Pflanzen heranwachsen. Dies ist besonders in naturnahen Gärten, unter Bäumen oder in Wiesenflächen wünschenswert. Eine gute Strategie kann es sein, den Großteil der Blüten zu entfernen, um die Mutterzwiebeln zu stärken, aber einige wenige zur Samenreife kommen zu lassen.
Der richtige Zeitpunkt für das Entfernen ist, sobald die Blütenblätter ihre Farbe verloren haben und beginnen, schlaff herunterzuhängen. Warte nicht zu lange, denn die Samenbildung beginnt relativ schnell nach dem Verblühen. Durch diesen einfachen und schnellen Eingriff leistest du einen wichtigen Beitrag zur Vitalität deiner Pflanzen und sicherst eine reiche Blüte für das kommende Frühjahr.
Die bedeutung des laubes nach der blüte
Dies ist der wichtigste und oft am meisten missverstandene Aspekt der Pflege von Zwiebelpflanzen. Nach der Blüte ist es absolut entscheidend, das Laub des Dalmatinischen Blausterns so lange unberührt an der Pflanze zu lassen, bis es von selbst vollständig vergilbt und vertrocknet ist. Die grünen Blätter sind die „Kraftwerke“ der Pflanze. Sie betreiben auch nach der Blüte weiterhin Photosynthese und produzieren Zucker und andere Nährstoffe. Diese lebenswichtigen Reservestoffe werden aus den Blättern in die Zwiebel transportiert und dort für den Austrieb und die Blüte im nächsten Jahr gespeichert.
Weitere Artikel zu diesem Thema
Ein zu frühes Abschneiden, Abmähen oder sogar Zusammenbinden des noch grünen oder halbgrünen Laubes unterbricht diesen lebenswichtigen Prozess der Nährstoffeinlagerung. Die Zwiebel erhält dadurch nicht genügend Energie, wird geschwächt und treibt im nächsten Frühjahr, wenn überhaupt, nur mit wenigen Blättern und ohne Blüten aus. Wiederholt man diesen Fehler über mehrere Jahre, führt dies unweigerlich zum Absterben der Zwiebel. Habe also Geduld, auch wenn das welkende Laub für einige Wochen vielleicht nicht besonders attraktiv aussieht.
Diese Phase, in der das Laub langsam abstirbt, dauert in der Regel etwa sechs bis acht Wochen nach dem Ende der Blütezeit. In dieser Zeit solltest du die Blätter einfach in Ruhe lassen. Wenn der Blaustern in einer Rasenfläche wächst, bedeutet dies, dass dieser Bereich erst gemäht werden darf, wenn das Laub vollständig eingezogen ist. Dies ist ein wichtiger Aspekt bei der Planung einer Blumenwiese.
Um den Anblick des unordentlich werdenden Laubes zu kaschieren, gibt es einige gestalterische Tricks. Pflanze den Blaustern zwischen Stauden, die später austreiben und deren aufwachsendes Laub die welkenden Blätter des Blausterns verdeckt. Funkien, Storchschnabel oder Frauenmantel sind hierfür hervorragende Partner. Ihre Blätter breiten sich aus, während der Blaustern seinen Lebenszyklus beendet, und sorgen so für einen nahtlosen Übergang im Beet.
Der richtige zeitpunkt zum entfernen des abgestorbenen laubes
Sobald der Prozess der Nährstoffeinlagerung abgeschlossen ist, signalisiert die Pflanze dies durch das vollständige Vergilben und Vertrocknen ihrer Blätter. Das Laub wird gelb, dann braun, und legt sich schlaff auf den Boden. Erst wenn die Blätter trocken und papierartig sind und sich ganz leicht und ohne Widerstand von der Basis abzupfen lassen, ist der richtige Zeitpunkt gekommen, um sie zu entfernen. Zu diesem Zeitpunkt sind alle wertvollen Nährstoffe sicher in der Zwiebel gespeichert.
Das Entfernen des abgestorbenen Laubes ist dann nur noch eine kosmetische Maßnahme, um das Beet sauber und ordentlich zu halten. Du kannst die trockenen Blätter einfach mit der Hand zusammenrechen oder abziehen. Wenn sie sich nicht leicht lösen lassen, warte noch eine Weile. Es besteht keine Eile, denn die trockenen Blätter schaden der Pflanze nicht mehr. In einem sehr naturnahen Garten kannst du das Laub auch einfach an Ort und Stelle als natürlichen Mulch liegen lassen, wo es sich langsam zersetzt.
In der Regel ist dieser Zeitpunkt im Frühsommer, etwa im Juni oder Juli, erreicht. Danach begibt sich die Zwiebel in ihre sommerliche Ruhephase und benötigt bis zum nächsten Frühling keine weitere Pflege mehr. Das saubere Beet kann nun von den später blühenden Stauden oder Sommerblumen übernommen werden, die den Platz einnehmen.
Zusammenfassend lässt sich der Schnittkalender für das Laub sehr einfach merken: Hände weg, solange es noch grün oder auch nur teilweise grün ist. Erst wenn es vollständig trocken und braun ist, darf es entfernt werden. Diese eine, einfache Regel ist der Schlüssel zu dauerhaft blühenden und gesunden Beständen des Dalmatinischen Blausterns in deinem Garten.
Schnittmaßnahmen bei der vermehrung
Schnittmaßnahmen spielen auch bei der Vermehrung des Dalmatinischen Blausterns durch Teilung eine untergeordnete, aber dennoch vorhandene Rolle. Wenn du im Sommer während der Ruhephase einen dichten Horst ausgräbst, um ihn zu teilen, wirst du oft noch die vertrockneten Reste der Blätter und Blütenstiele des vergangenen Frühjahrs an den Zwiebeln finden. Es ist eine gute Praxis, diese alten, trockenen Pflanzenreste vor dem erneuten Einpflanzen zu entfernen.
Schneide oder zupfe die trockenen Stängel- und Blattreste vorsichtig von den Zwiebeln ab. Dies dient der allgemeinen Hygiene und reduziert das Risiko, dass sich an dem toten organischen Material Pilzkrankheiten ansiedeln, die später auf die gesunde Zwiebel übergreifen könnten. Überprüfe bei dieser Gelegenheit die Zwiebeln auf Anzeichen von Fäulnis oder Krankheiten. Weiche, matschige oder schimmlige Zwiebeln sollten aussortiert und entsorgt werden.
Nachdem du den Horst in kleinere Stücke geteilt und die Zwiebeln gesäubert hast, können sie direkt wieder an ihrem neuen Standort eingepflanzt werden. Es sind keine weiteren Schnittmaßnahmen an der Zwiebel selbst notwendig. Versuche, die Wurzeln, die möglicherweise noch an der Zwiebelbasis haften, so gut wie möglich zu erhalten und nicht zu beschädigen oder abzuschneiden.
Auch bei der Vermehrung durch Samen gibt es keinen direkten Schnittbedarf. Wenn du Samen ernten möchtest, schneidest du, wie bereits beschrieben, die Blütenstände nicht ab, sondern lässt sie an der Pflanze ausreifen. Sobald die Samenkapseln trocken und bräunlich sind, kannst du den ganzen Stiel abschneiden und die Samen an einem trockenen Ort aus den Kapseln schütteln. Der Schnitt dient hier also nur dem Zweck der Samenernte.
Werkzeuge und hygiene beim schnitt
Für die wenigen Schnittarbeiten am Dalmatinischen Blaustern benötigst du keine speziellen Werkzeuge. Für das Entfernen der verblühten Blütenstände reicht oft schon eine leichte Berührung mit Daumen und Zeigefinger. Wenn du eine Schere bevorzugst, ist eine kleine, handliche Blumenschere oder eine scharfe Haushaltsschere ideal. Wichtig ist, dass die Klingen scharf sind, um saubere Schnitte zu erzielen und die Pflanzenstängel nicht zu quetschen oder zu zerreißen.
Eine oft vernachlässigte, aber sehr wichtige Praxis ist die Hygiene der Werkzeuge. Krankheitserreger wie Pilzsporen oder Viren können an den Klingen einer Schere haften und so von einer Pflanze zur nächsten übertragen werden. Auch wenn der Dalmatinische Blaustern als sehr robust gilt, ist es eine gute Angewohnheit, deine Gartenschere regelmäßig zu reinigen und zu desinfizieren. Dies ist besonders wichtig, wenn du zuvor an einer kranken Pflanze gearbeitet hast.
Zur Reinigung kannst du die Klingen einfach mit Wasser und Seife abwaschen und anschließend gut abtrocknen. Zur Desinfektion eignen sich hochprozentiger Alkohol (Spiritus), ein Desinfektionsmittel aus dem Fachhandel oder das kurze Abflammen der Klingen mit einem Feuerzeug. Diese einfache Maßnahme kann die Ausbreitung von Krankheiten im gesamten Garten wirksam verhindern.
Für das Entfernen des trockenen Laubes im Sommer benötigst du in der Regel gar kein Werkzeug. Die vertrockneten Blätter sind so brüchig, dass sie sich leicht mit den Händen abziehen oder zusammenharken lassen. Da das Material vollständig abgestorben ist, besteht hier auch kein Risiko mehr für eine Krankheitsübertragung, und eine Desinfektion der Harke ist nicht notwendig.