Share

Schnitt und rückschnitt der flachblättrigen mannstreu

Daria · 28.07.2025.

Der schnitt der flachblättrigen mannstreu ist eine der wenigen pflegemaßnahmen, die regelmäßig durchgeführt werden sollte, aber auch hier gilt das prinzip der einfachheit und des richtigen timings. Im gegensatz zu vielen anderen stauden erfordert die mannstreu keinen komplizierten sommerschnitt zur förderung der nachblüte oder zur formgebung. Der schnitt konzentriert sich auf einen einzigen, aber wichtigen zeitpunkt im jahr und dient dazu, die pflanze gesund zu erhalten und platz für neues wachstum zu schaffen. Ein falscher oder zur falschen zeit durchgeführter schnitt kann der pflanze jedoch mehr schaden als nutzen, indem er ihren natürlichen winterschutz entfernt oder ihre ästhetik im winter zerstört.

Die grundlegende regel für den schnitt lautet: die vertrockneten stängel und blütenstände aus dem vorjahr werden erst im zeitigen frühjahr bodennah zurückgeschnitten. Ein schnitt im herbst ist nicht nur unnötig, sondern sogar kontraproduktiv. Die trockenen stängel sind äußerst dekorativ und verleihen dem winterlichen garten struktur und charakter. Bedeckt mit reif oder schnee, werden sie zu filigranen kunstwerken, die das auge erfreuen. Zudem bieten sie einen wichtigen natürlichen winterschutz für die wurzelkrone der pflanze.

Darüber hinaus haben die stehengelassenen samenstände eine hohe ökologische bedeutung. Sie sind eine wertvolle nahrungsquelle für körnerfressende vögel wie den stieglitz, auch distelfink genannt, der mit seinem spezialisierten schnabel geschickt die samen aus den stacheligen köpfen pickt. Indem du die stängel über den winter stehen lässt, unterstützt du die heimische vogelwelt und förderst die biodiversität in deinem garten. Ein herbstlicher rückschnitt würde den vögeln diese wichtige futterquelle nehmen.

Der richtige zeitpunkt für den rückschnitt ist gekommen, wenn der winter sich dem ende zuneigt und die ersten neuen triebe an der basis der pflanze sichtbar werden. Dies ist meist ende februar oder anfang märz der fall. Ein zu später schnitt birgt die gefahr, dass man die jungen, zarten austriebe verletzt. Ein zu früher schnitt wiederum beraubt die pflanze ihres schutzes in möglichen späten frostperioden. Es gilt also, den beginn des neuaustriebs abzuwarten und dann zeitnah zu handeln.

Für den schnitt selbst verwendest du am besten eine scharfe und saubere gartenschere oder eine kleine handsäge, da die stängel recht hart und holzig sein können. Schneide alle alten stängel so nah wie möglich am boden ab, ohne die neuen triebe zu beschädigen. Das schnittgut kann gehäckselt und kompostiert werden. Nach diesem „frühjahrsputz“ hat die pflanze wieder platz, licht und luft, um kräftig in die neue saison zu starten.

Der richtige zeitpunkt für den rückschnitt

Die wahl des richtigen zeitpunkts für den jährlichen rückschnitt ist entscheidend und unterscheidet die mannstreu von vielen anderen stauden, die oft schon im herbst zurückgeschnitten werden. Der ideale zeitraum für den schnitt ist das ende des winters, kurz bevor die vegetationsperiode beginnt. Ein guter indikator ist der beginn des neuen austriebs an der basis der pflanze. Wenn du die ersten kleinen, grünen spitzen der neuen blätter aus der erde kommen siehst, ist es zeit, zur schere zu greifen.

Dieser späte schnittzeitpunkt im zeitigen frühjahr hat mehrere vorteile. Zum einen hat die pflanze den vollen nutzen aus dem winterschutz durch die alten stängel gezogen. Diese haben die wurzelkrone vor den härtesten frösten und eisigen winden geschützt. Zum anderen konnten die vögel den ganzen winter über von den samen profitieren. Hättest du bereits im herbst geschnitten, wäre die pflanze diesen schutz- und nahrungsfunktionen beraubt worden.

Vermeide es, den schnitt zu lange hinauszuzögern. Sobald der neuaustrieb bereits einige zentimeter hoch ist, wird es schwierig, die alten, harten stängel abzuschneiden, ohne die jungen, empfindlichen triebe zu beschädigen. Ein unachtsamer schnitt kann die neuen blätter und stängel knicken oder abschneiden, was den start der pflanze in die neue saison verzögert und ihre wuchskraft mindert. Plane den rückschnitt also als eine der ersten gartenarbeiten im vorfrühling ein.

In manchen fällen, zum beispiel wenn ein stängel durch winterstürme abgeknickt ist und unschön aussieht, kannst du diesen natürlich auch schon früher entfernen. Der generelle, bodennahe rückschnitt aller stängel sollte jedoch bis zum genannten zeitpunkt im frühjahr warten. Diese geduld wird nicht nur mit einem schöneren winterbild im garten belohnt, sondern auch mit einer gesünderen und widerstandsfähigeren pflanze.

Technik und werkzeug

Für den rückschnitt der flachblättrigen mannstreu benötigst du das richtige werkzeug, da die trockenen stängel sehr hart und widerstandsfähig sein können. Eine normale, kleine gartenschere könnte hier an ihre grenzen stoßen. Besser geeignet ist eine stabile, scharfe bypass-gartenschere mit einer guten hebelwirkung. Bypass-scheren, bei denen zwei klingen aneinander vorbeigleiten, erzeugen einen sauberen schnitt und quetschen den stängel nicht.

Bei besonders dicken und verholzten stängeln älterer, kräftiger pflanzen kann auch eine kleine klappsäge oder eine astschere gute dienste leisten. Wichtig ist, dass das werkzeug scharf ist, um eine glatte schnittfläche zu hinterlassen und die pflanzenbasis nicht unnötig zu zerfasern. Trage bei der arbeit am besten feste gartenhandschuhe, da die stängel und blätter der mannstreu recht stachelig und rau sein können und zu hautirritationen führen können.

Der schnitt selbst sollte so tief wie möglich erfolgen, also knapp über dem bodenniveau. Versuche, die stängel etwa ein bis zwei zentimeter über der erde abzuschneiden. Achte dabei penibel darauf, die bereits sichtbaren spitzen des neuaustriebs nicht zu verletzen. Arbeite dich vorsichtig von außen nach innen vor und ziehe die abgeschnittenen stängel behutsam aus der pflanze heraus, um die neuen triebe nicht abzureißen.

Nach dem schnitt solltest du den bereich um die pflanze säubern. Entferne die abgeschnittenen stängel und altes, nasses laub, das sich möglicherweise an der basis angesammelt hat. Dies sorgt für eine gute luftzirkulation und beugt fäulnis und pilzkrankheiten vor. Der boden um die pflanze kann bei dieser gelegenheit auch leicht gelockert werden, sofern es sich nicht um ein kiesbeet handelt.

Schnitt für die vase und für trockensträuße

Die flachblättrige mannstreu ist nicht nur im beet eine zierde, sondern auch eine hervorragende und langlebige schnittblume. Wenn du die blüten für die vase schneiden möchtest, ist der richtige zeitpunkt entscheidend für die haltbarkeit. Schneide die stängel, wenn die blütenköpfe vollständig ausgefärbt, aber noch fest und geschlossen sind. Am besten schneidest du in den kühlen morgenstunden, wenn die pflanze noch voller saft ist.

Verwende ein scharfes messer oder eine scharfe schere für einen glatten schnitt. Entferne die unteren blätter vom stängel, damit keine blätter im vasenwasser stehen und dort faulen. Stelle die stängel sofort nach dem schnitt in einen eimer mit wasser, um sie vor dem welken zu bewahren. In der vase halten sich die blüten der mannstreu oft über eine woche und länger und verleihen jedem strauß eine interessante, wilde note.

Die mannstreu eignet sich auch ausgezeichnet zum trocknen und ist ein begehrtes element in trockensträußen und gestecken. Für diesen zweck solltest du die blüten schneiden, wenn sie ihre intensivste blaue farbe erreicht haben. Binde einige stängel zu kleinen sträußen zusammen und hänge sie kopfüber an einem dunklen, trockenen und gut belüfteten ort auf. Ein dachboden oder eine trockene speisekammer sind ideale orte dafür.

Die trocknung dauert in der regel zwei bis drei wochen. Durch das kopfüber hängen bleiben die stängel gerade und die blütenköpfe behalten ihre form. Die direkte sonneneinstrahlung sollte während der trocknung vermieden werden, da sie die farbe ausbleichen würde. Die getrockneten blüten behalten ihre faszinierende struktur und einen großteil ihrer blauen farbe über viele monate und sogar jahre und sind eine wunderbare, langlebige dekoration.

Was man beim schnitt vermeiden sollte

Der größte fehler, den du beim schnitt der mannstreu machen kannst, ist der bereits mehrfach erwähnte rückschnitt im herbst. Dies beraubt die pflanze ihres natürlichen winterschutzes, zerstört den ästhetischen winteraspekt und nimmt den vögeln die nahrung. Widerstehe dem drang, den garten im herbst „aufzuräumen“, und lasse die strukturen der mannstreu bis zum frühjahr stehen. Dein garten wird dadurch im winter wesentlich interessanter aussehen.

Vermeide es, die pflanze während der wachstumsperiode im sommer zu schneiden, es sei denn, du schneidest blüten für die vase. Ein rückschnitt nach der ersten blüte, wie er bei manchen stauden praktiziert wird, um eine zweite blüte anzuregen (chelsea chop), funktioniert bei der mannstreu nicht. Sie bildet ihre blüten an langen stängeln aus der basisrosette und treibt nach einem rückschnitt nicht erneut zur blüte aus. Du würdest dich also nur um den restlichen flor und die späteren samenstände bringen.

Schneide niemals in die grüne, grundständige blattrosette. Diese blätter sind die energiekraftwerke der pflanze und für ihre photosynthese unerlässlich. Auch wenn einige der äußeren blätter im laufe des sommers unansehnlich werden und vertrocknen, solltest du sie an der pflanze belassen. Du kannst sie im zuge des frühjahrsschnitts vorsichtig von hand abzupfen, wenn sie sich leicht lösen lassen. Ein eingriff in die gesunde rosette schwächt die pflanze unnötig.

Verwende kein stumpfes oder schmutziges werkzeug. Stumpfe scheren quetschen die stängel und hinterlassen unsaubere wunden, die eintrittspforten für krankheitserreger sein können. Schmutziges werkzeug kann krankheiten von einer pflanze auf die andere übertragen. Reinige und schärfe deine gartengeräte regelmäßig, um saubere schnitte zu gewährleisten und deine pflanzen gesund zu halten.

Das könnte dir auch gefallen