Share

Schnitt und Rückschnitt der Breitblättrigen Platterbse

Daria · 22.03.2025.

Ein gezielter und regelmäßiger Schnitt ist eine der wichtigsten Pflegemaßnahmen, um die Breitblättrige Platterbse gesund, wuchsfreudig und vor allem blühfreudig zu halten. Obwohl diese robuste Kletterpflanze auch ohne viel Aufmerksamkeit wächst, kannst du durch verschiedene Schnitttechniken ihre Form kontrollieren, die Blütezeit verlängern und die Pflanze langfristig verjüngen. Der Schnitt ist kein komplizierter Vorgang, aber das Wissen um den richtigen Zeitpunkt und die richtige Methode kann das Erscheinungsbild und die Vitalität deiner Pflanze maßgeblich beeinflussen. Vom leichten Ausputzen während des Sommers bis zum kräftigen Rückschnitt im Herbst oder Frühjahr – jede Schnittmaßnahme hat ein spezifisches Ziel.

Die grundlegendste und während der Saison am häufigsten durchgeführte Schnittmaßnahme ist das Entfernen verblühter Blütenstände, auch als „Deadheading“ bekannt. Dieser einfache Schnitt verhindert, dass die Pflanze Energie in die Samenbildung investiert, und regt sie stattdessen an, immer wieder neue Blütenknospen zu bilden. Dies führt zu einer signifikant verlängerten und üppigeren Blüte, die oft bis in den frühen Herbst andauert und somit den Zierwert der Pflanze enorm steigert.

Neben diesem Pflegeschnitt gibt es den jährlichen Hauptschnitt, der entweder im Herbst oder im Frühjahr durchgeführt wird. Da die Breitblättrige Platterbse eine Staude ist, sterben ihre oberirdischen Triebe am Ende jeder Saison ab. Ein radikaler Rückschnitt aller Triebe bis kurz über dem Boden ist daher unerlässlich, um Platz für den neuen Austrieb im nächsten Jahr zu schaffen und die Pflanze gesund zu halten. Dieser Schnitt fördert einen kräftigen Neuaustrieb aus dem Wurzelstock.

Darüber hinaus können Schnittmaßnahmen auch zur Formgebung und zur Kontrolle des Wachstums eingesetzt werden. Wenn die Pflanze zu ausladend wächst oder in Bereiche vordringt, wo sie nicht erwünscht ist, können störende Triebe jederzeit während der Wachstumsperiode eingekürzt werden. Bei älteren, verkahlenden Pflanzen kann ein gezielter Verjüngungsschnitt wahre Wunder wirken und die Pflanze zu neuem, buschigem Wachstum anregen, was ihre Lebensdauer im Garten deutlich verlängert.

Der Sommerschnitt zur Blütenförderung

Der Sommerschnitt, der hauptsächlich aus dem regelmäßigen Ausputzen verblühter Teile besteht, ist der Schlüssel zu einer ununterbrochenen Blütenpracht. Sobald die ersten Blütentrauben zu welken beginnen, solltest du zur Gartenschere greifen. Das Ziel ist es, die Entwicklung von Samenschoten zu unterbinden. Die Energie, die die Pflanze sonst in die Produktion von Samen stecken würde, wird so direkt in die Bildung neuer Blütenknospen umgeleitet, was zu einer zweiten und oft sogar dritten Blütewelle führt.

Führe diesen Schnitt am besten kontinuierlich über den ganzen Sommer hinweg durch, indem du die Pflanze alle paar Tage kontrollierst. Schneide die kompletten verblühten Blütenstände mitsamt ihrem Stiel bis zum nächsten Blattansatz ab. Verwende dafür immer eine scharfe und saubere Schere, um glatte Schnittwunden zu erzeugen, die schnell verheilen und keine Eintrittspforte für Krankheitserreger darstellen. Diese kleine, aber regelmäßige Mühe wird mit einer wochenlangen Verlängerung der Blütezeit belohnt.

Diese Pflegemaßnahme hat nicht nur ästhetische Vorteile, sondern trägt auch zur Pflanzengesundheit bei. Verwelkte, feuchte Blüten können ein Nährboden für Pilzkrankheiten wie Grauschimmel sein, der sich dann auf gesunde Pflanzenteile ausbreiten kann. Durch das Entfernen dieser potenziellen Infektionsherde hältst du die Pflanze sauber und reduzierst das Krankheitsrisiko. Das Erscheinungsbild der Pflanze bleibt die ganze Saison über frisch und gepflegt.

Ein weiterer Aspekt des Sommerschnitts ist das Schneiden von Blüten für die Vase. Die Breitblättrige Platterbse eignet sich hervorragend als Schnittblume, auch wenn sie nicht den Duft ihrer einjährigen Verwandten hat. Regelmäßiges Schneiden von langen Stielen für Blumensträuße hat denselben positiven Effekt wie das Ausputzen: Es regt die Pflanze zur Bildung neuer blühender Triebe an. Schneide die Stiele am besten am frühen Morgen und stelle sie sofort ins Wasser.

Der jährliche Hauptschnitt

Der jährliche Hauptschnitt ist ein radikaler Rückschnitt, der für die langfristige Gesundheit der Breitblättrigen Platterbse unerlässlich ist. Da die oberirdischen Triebe der Staude am Ende der Saison absterben, müssen sie entfernt werden, um Platz für den kräftigen Neuaustrieb im folgenden Frühjahr zu schaffen. Dieser Schnitt sorgt für Ordnung und Hygiene im Beet und ist ein wichtiger Teil des Lebenszyklus der Pflanze.

Du hast die Wahl, diesen Schnitt entweder im Spätherbst oder im zeitigen Frühjahr durchzuführen. Ein Rückschnitt im Herbst, nachdem der Frost die Triebe braun und unansehnlich werden ließ, sorgt für ein aufgeräumtes Erscheinungsbild über den Winter. Dabei werden alle Triebe auf eine Höhe von etwa 10 bis 15 Zentimetern über dem Boden zurückgeschnitten. Das Entfernen des alten Pflanzenmaterials reduziert auch die Möglichkeit, dass Schädlinge oder Pilzsporen darin überwintern.

Alternativ kannst du die Triebe über den Winter stehen lassen und den Schnitt erst im zeitigen Frühjahr, kurz vor dem Austrieb, vornehmen. Die alten, trockenen Stängel bieten dem Wurzelstock einen natürlichen Winterschutz und dienen vielen Insekten als Überwinterungsquartier. Wenn du dich für diese Methode entscheidest, achte darauf, den Schnitt durchzuführen, bevor die neuen, zarten Triebe aus der Basis sprießen, um diese nicht zu beschädigen.

Unabhängig vom gewählten Zeitpunkt solltest du für diesen kräftigen Schnitt eine robuste und scharfe Gartenschere verwenden. Das alte, manchmal leicht verholzte Material kann widerstandsfähig sein. Ein sauberer Schnitt ist wichtig, um die Basis der Pflanze nicht zu verletzen. Nach dem Schnitt ist ein guter Zeitpunkt, um den Wurzelbereich mit einer Schicht Kompost zu versorgen, was der Pflanze einen nährstoffreichen Start in die neue Saison ermöglicht.

Der Formschnitt zur Wachstumskontrolle

Neben dem Ausputzen und dem jährlichen Hauptschnitt kann auch ein gezielter Formschnitt notwendig sein, um die Wuchsform der Breitblättrigen Platterbse zu kontrollieren und zu gestalten. Diese Kletterpflanze kann sehr wüchsig sein und mit ihren langen Trieben schnell über ihre zugedachte Rankhilfe hinauswachsen oder benachbarte Pflanzen bedrängen. Ein korrigierender Schnitt während der Wachstumsperiode hilft, die Pflanze in den gewünschten Bahnen zu halten.

Wenn einzelne Triebe zu lang werden, in die falsche Richtung wachsen oder die Gesamtform der Pflanze stören, kannst du sie jederzeit während des Sommers einkürzen. Schneide den Trieb einfach bis zu einem gut entwickelten Blatt oder einer Verzweigung zurück. Dies regt die Pflanze an, sich an dieser Stelle weiter zu verzweigen, was zu einem buschigeren und dichteren Wuchs führen kann. Hab keine Angst, korrigierend einzugreifen; die Pflanze ist sehr schnittverträglich.

Ein Formschnitt ist auch dann sinnvoll, wenn du die Platterbse an einer bestimmten Struktur, wie einem Bogen oder einem Fensterrahmen, entlangführen möchtest. Leite die Haupttriebe in die gewünschte Richtung und schneide alle Seitentriebe zurück, die von dieser Form abweichen. Dies erfordert zwar etwas mehr Aufmerksamkeit, ermöglicht aber eine sehr gezielte und kreative Gartengestaltung mit dieser vielseitigen Kletterpflanze.

Dieser Schnitt zur Wachstumskontrolle sollte immer mit Bedacht und einem klaren Ziel erfolgen. Entferne nie mehr als ein Drittel der gesamten Pflanzenmasse auf einmal während der Wachstumsperiode, um die Pflanze nicht zu stark zu schwächen. Ein regelmäßiger, leichter Formschnitt ist schonender und effektiver als ein seltener, aber radikaler Eingriff während des Sommers.

Der Verjüngungsschnitt für ältere Pflanzen

Nach einigen Jahren kann es vorkommen, dass ältere Exemplare der Breitblättrigen Platterbse von der Basis her verkahlen und an Blühfreudigkeit nachlassen. Die Pflanze konzentriert ihre Wuchskraft dann oft auf die äußeren, jüngeren Triebe, während das Zentrum kahl und holzig wird. In einem solchen Fall kann ein gezielter Verjüngungsschnitt die Pflanze revitalisieren und ihr zu neuer Kraft verhelfen.

Der beste Zeitpunkt für einen solchen radikalen Schnitt ist das zeitige Frühjahr, noch bevor der neue Austrieb beginnt. Schneide alle Triebe des Vorjahres noch stärker zurück als beim normalen Hauptschnitt, etwa auf 5 bis 10 Zentimeter über dem Boden. Dies zwingt die Pflanze dazu, neue Basaltriebe direkt aus dem Wurzelstock zu bilden, anstatt auf den alten, verholzten Strukturen aufzubauen.

Diese Maßnahme kann mit einer Teilung des Wurzelstocks kombiniert werden, um die Pflanze zusätzlich zu verjüngen. Grabe den Wurzelballen vorsichtig aus und teile ihn mit einem scharfen Spaten in mehrere Stücke, von denen jedes über genügend Wurzeln und Knospen verfügt. Die so gewonnenen Teilstücke können an neuen Standorten eingepflanzt werden und entwickeln sich zu neuen, vitalen Pflanzen.

Nach einem Verjüngungsschnitt ist eine gute Nährstoffversorgung besonders wichtig, um das kräftige neue Wachstum zu unterstützen. Arbeite eine großzügige Portion reifen Kompost oder einen organischen Langzeitdünger in den Boden um die Pflanze ein. Mit dieser Kombination aus radikalem Schnitt und Nährstoffschub wird deine ältere Platterbse im folgenden Sommer wieder buschig, dicht und mit einer Fülle von Blüten austreiben.

Das könnte dir auch gefallen