Share

Die überwinterung der holländischen schwertlilie

Daria · 31.05.2025.

Die erfolgreiche überwinterung der Iris x hollandica ist ein entscheidender faktor, der darüber bestimmt, ob du dich auch im folgenden jahr an ihrer blütenpracht erfreuen kannst. Obwohl viele sorten als winterhart gelten, sind sie dennoch anfällig für bestimmte gefahren, die der winter mit sich bringt. Die größte bedrohung ist nicht allein die kälte, sondern vielmehr die kombination aus frost und übermäßiger nässe, die zu fäulnis führen kann. Eine sorgfältige vorbereitung im herbst und die anwendung der richtigen schutzmaßnahmen, angepasst an dein lokales klima, sind daher unerlässlich, um die zwiebeln sicher durch die kalte jahreszeit zu bringen und ihnen einen kraftvollen start im frühling zu ermöglichen.

Winterhärte und klimatische bedingungen

Die winterhärte der holländischen schwertlilie wird oft als gut eingestuft, sie kann temperaturen bis zu -15 grad celsius oder sogar etwas darunter standhalten, vorausgesetzt, die bedingungen sind ansonsten optimal. Die tatsächliche fähigkeit, den winter zu überstehen, hängt jedoch von mehreren faktoren ab. Ein entscheidender aspekt ist die drainage des bodens. In einem gut durchlässigen, eher trockenen boden können die zwiebeln weitaus tiefere temperaturen tolerieren als in einem schweren, nassen boden, in dem sie ständig „nasse füße“ haben.

Die herkunft der Iris x hollandica aus regionen mit mediterranem klima, das durch trockene sommer und milde, feuchte winter gekennzeichnet ist, gibt hinweise auf ihre bedürfnisse. Sie ist an eine trockene ruhephase im sommer angepasst und reagiert empfindlich auf übermäßige winternässe. In regionen mit sehr regenreichen oder schneereichen wintern ist das risiko von fäulnis entsprechend höher. Hier ist ein winterschutz, der nicht nur isoliert, sondern auch feuchtigkeit abhält, besonders wichtig.

Ein weiteres problem kann das frühzeitige austreiben des laubes sein. Einige sorten der Iris x hollandica beginnen bereits im herbst oder während milder winterperioden, ihre blätter zu schieben. Dieses junge, grüne laub ist sehr frostempfindlich. Ein später, starker frost kann die blätter schwer schädigen, was die pflanze schwächt und die blütenbildung im frühjahr beeinträchtigen kann. Die wahl eines geschützten standortes, der nicht der vollen wintersonne und kalten ostwinden ausgesetzt ist, kann dieses risiko etwas mindern.

Es ist daher wichtig, dein spezifisches mikroklima zu berücksichtigen. Ein garten in einer geschützten städtischen lage hat andere bedingungen als ein garten in einer offenen, ländlichen umgebung in einer frostsenke. Beobachte die bedingungen in deinem garten und passe die überwinterungsstrategie entsprechend an. Im zweifelsfall ist es immer besser, etwas mehr schutz zu bieten, als die zwiebeln einem unnötigen risiko auszusetzen.

Vorbereitungen im herbst

Die vorbereitung auf den winter beginnt bereits lange vor dem ersten frost. Eine der wichtigsten maßnahmen ist, das laub nach der blüte vollständig ausreifen und absterben zu lassen. Schneide die blätter auf keinen fall ab, solange sie noch grün sind. Während dieses prozesses transportiert die pflanze alle wertvollen nährstoffe und assimilate aus den blättern zurück in die zwiebel, wo sie als energiereserve für den winter und den austrieb im nächsten jahr gespeichert werden. Ein zu früher schnitt würde die zwiebel empfindlich schwächen.

Sobald das laub vollständig vergilbt und vertrocknet ist, kann es bodennah abgeschnitten und entfernt werden. Das entfernen des abgestorbenen pflanzenmaterials ist eine wichtige hygienemaßnahme, da es die überwinterung von pilzsporen und schädlingseiern verhindert. Sorge dafür, dass das beet sauber und frei von unkraut ist, bevor du mit dem auftragen des winterschutzes beginnst.

Überprüfe den boden um die pflanzen herum. Sollte sich die erde gesetzt haben oder die zwiebelspitzen sichtbar sein, ist es ratsam, eine dünne schicht kompost oder gartenerde aufzubringen, um sicherzustellen, dass die zwiebeln ausreichend bedeckt sind. Dies bietet einen grundlegenden schutz vor den ersten leichten frösten. Dies ist auch der letzte zeitpunkt, um eventuell neu gekaufte zwiebeln zu pflanzen.

Stelle sicher, dass die bewässerung im herbst deutlich reduziert und schließlich eingestellt wird, sobald das laub abstirbt. Der boden sollte relativ trocken in den winter gehen. Eine späte, kräftige bewässerung oder eine düngergabe im herbst sind kontraproduktiv, da sie die zwiebeln anfällig für fäulnis machen und ein spätes, frostgefährdetes wachstum anregen könnten. Die pflanze muss in ihre natürliche ruhephase übergehen können.

Winterschutz im freiland

In den meisten klimazonen ist ein winterschutz für im freiland ausgepflanzte holländische schwertlilien empfehlenswert. Diese schutzschicht dient mehreren zwecken: sie isoliert gegen extreme kälte, schützt vor dem austrocknenden effekt von winterwinden und mildert die starken temperaturschwankungen zwischen tag und nacht, die zu einem heben und senken des bodens (barfrost) führen können. Der beste zeitpunkt zum aufbringen des winterschutzes ist nach den ersten leichten bodenfrösten, aber bevor der boden tief durchfriert, normalerweise im späten november oder dezember.

Als material für die abdeckung eignet sich eine lockere, luftige schicht aus organischem material am besten. Trockenes herbstlaub, tannen- oder fichtenreisig, stroh oder auch grober rindenmulch sind ideale optionen. Trage eine schicht von etwa 10 bis 15 zentimetern dicke über dem pflanzbereich auf. Das material sollte luftdurchlässig sein, um fäulnis darunter zu verhindern. Tannenreisig hat den zusätzlichen vorteil, dass es nicht so leicht vom wind verweht wird und schnecken fernhält.

Vermeide materialien, die sich mit wasser vollsaugen und verdichten, wie zum beispiel grasschnitt. Eine dichte, nasse schicht würde die luftzirkulation unterbinden und genau das problem fördern, das man vermeiden möchte: fäulnis. Eine abdeckung mit plastikfolie ist ebenfalls ungeeignet, da sich darunter kondenswasser bildet und die temperatur bei sonnenschein stark ansteigt, was zu einem verfrühten austrieb führen kann.

Im frühjahr ist der richtige zeitpunkt für die entfernung des winterschutzes entscheidend. Er sollte entfernt werden, sobald keine starken fröste mehr zu erwarten sind und die temperaturen konstant ansteigen. Ein zu frühes entfernen setzt die jungen triebe der gefahr von spätfrösten aus, während ein zu spätes entfernen den austrieb behindern und die pflanzen unter der abdeckung zum vergeilen bringen kann. Entferne die schutzschicht schrittweise an einem bewölkten tag, um die jungen triebe langsam an das sonnenlicht zu gewöhnen.

Überwinterung im topf und ausgraben

Holländische schwertlilien, die in töpfen oder kübeln kultiviert werden, sind dem frost stärker ausgesetzt als pflanzen im freiland, da der wurzelballen von allen seiten der kälte ausgesetzt ist und viel schneller durchfriert. Daher benötigen sie einen besonderen winterschutz. Der einfachste weg ist, die töpfe an einen geschützten, kühlen und frostfreien ort zu stellen, beispielsweise in eine unbeheizte garage, einen keller oder ein kaltes gewächshaus. Die temperaturen sollten idealerweise zwischen 2 und 8 grad celsius liegen.

Wenn keine solche möglichkeit besteht, können die töpfe auch im freien überwintert werden. Stelle sie an einen wind- und regengeschützten platz, zum beispiel an eine hauswand unter einem dachvorsprung. Um den wurzelballen zu isolieren, umwickle die töpfe mit mehreren schichten jutestoff, luftpolsterfolie oder vlies. Stelle die töpfe zusätzlich auf eine dicke holz- oder styroporplatte, um sie vor der bodenkälte zu schützen. Eine abdeckung der erdoberfläche mit reisig bietet zusätzlichen schutz.

In regionen mit sehr strengen wintern oder bei besonders wertvollen sorten kann das ausgraben der zwiebeln die sicherste methode der überwinterung sein. Grabe die zwiebeln im spätherbst, nachdem das laub abgestorben ist, vorsichtig aus. Lasse sie einige tage an einem luftigen ort trocknen, reinige sie von erdresten und lagere sie in kisten mit trockenem sand, torf oder sägemehl. Der lagerort sollte kühl, dunkel und gut belüftet sein. Kontrolliere die zwiebeln während des winters gelegentlich auf fäulnis.

Die bewässerung von topfpflanzen im winterquartier muss stark reduziert werden. Der boden sollte nicht vollständig austrocknen, aber nur ganz leicht feucht gehalten werden. Ein gelegentlicher, kleiner schluck wasser alle paar wochen an frostfreien tagen ist in der regel ausreichend. Zu viel wasser führt unweigerlich zu fäulnis. Im frühjahr, wenn die temperaturen steigen, können die töpfe wieder ins freie gestellt und die bewässerung langsam erhöht werden.

📷: Oleg Yunakov via Wikipedia CC BY-SA 4.0

Das könnte dir auch gefallen