Share

Die überwinterung der bouvardie

Daria · 22.07.2025.

Die Bouvardie ist eine subtropische Pflanze, die in unseren Breitengraden nicht winterhart ist. Eine erfolgreiche Überwinterung ist daher ein entscheidender Schritt, um sich auch im nächsten Jahr an ihrer Blütenpracht erfreuen zu können. Ohne den richtigen Schutz würden die empfindlichen Pflanzen den ersten Frost nicht überleben. Die Überwinterung bedeutet für die Bouvardie eine Ruhephase, in der sie ihre Kräfte sammelt, um im Frühjahr wieder kräftig auszutreiben. Eine korrekte Vorbereitung auf den Winter und die Wahl des richtigen Winterquartiers sind dabei von größter Bedeutung. Dieser Artikel erklärt detailliert, wie du deine Bouvardie sicher durch die kalte Jahreszeit bringst und die Weichen für eine erfolgreiche neue Saison stellst.

Der richtige zeitpunkt für den umzug ins winterquartier

Das Timing ist entscheidend, wenn es darum geht, die Bouvardie ins Winterquartier zu bringen. Der Umzug sollte erfolgen, bevor die ersten Nachtfröste angekündigt sind. Ein leichter, kurzzeitiger Frost wird der Pflanze vielleicht nicht sofort den Garaus machen, kann aber bereits zu erheblichen Schäden an Blättern und jungen Trieben führen. In den meisten Regionen Mitteleuropas ist es ratsam, die Pflanze spätestens Ende September oder Anfang Oktober ins Haus zu holen. Beobachte die Wettervorhersage genau, um den richtigen Moment nicht zu verpassen.

Bevor die Pflanze nach drinnen umzieht, sollte sie gründlich auf Schädlinge untersucht werden. Schädlinge, die im Freien von natürlichen Feinden in Schach gehalten werden, können sich in der warmen, trockenen Luft eines Winterquartiers explosionsartig vermehren. Überprüfe sorgfältig die Blattunterseiten, die Blattachseln und die Triebspitzen auf Anzeichen von Blattläusen, Spinnmilben oder der Weißen Fliege. Ein vorbeugendes Abbrausen der gesamten Pflanze mit lauwarmem Wasser kann helfen, einige unerwünschte Gäste zu entfernen.

Solltest du einen Schädlingsbefall feststellen, ist es unerlässlich, diesen noch vor dem Einräumen zu behandeln. Verwende ein geeignetes Pflanzenschutzmittel, vorzugsweise auf biologischer Basis wie Neemöl oder eine Schmierseifenlösung. Dies verhindert, dass sich die Schädlinge im Winterquartier ausbreiten und andere überwinternde Pflanzen befallen. Nur eine gesunde und schädlingsfreie Pflanze hat gute Chancen, den Winter unbeschadet zu überstehen.

Ein leichter Rückschnitt vor dem Einräumen kann ebenfalls sinnvoll sein. Entferne alle verblühten, beschädigten oder kranken Pflanzenteile. Ein Auslichtungsschnitt kann zudem die Luftzirkulation innerhalb der Pflanze verbessern und das Risiko von Pilzkrankheiten im Winterquartier reduzieren. Ein zu starker Rückschnitt sollte jedoch vermieden werden; der eigentliche Formschnitt erfolgt erst im Frühjahr vor dem neuen Austrieb.

Das ideale winterquartier

Die Wahl des richtigen Standorts für die Überwinterung ist der Schlüssel zum Erfolg. Das ideale Winterquartier für eine Bouvardie ist hell und kühl. Eine helle Umgebung ist wichtig, damit die Pflanze auch während der Ruhephase ein Minimum an Photosynthese betreiben kann und nicht vergeilt, also lange, dünne und schwache Triebe bildet. Ein Platz an einem Südfenster in einem unbeheizten Raum, ein kühler Wintergarten oder ein frostfreies Gewächshaus sind optimal.

Die Temperatur im Winterquartier sollte idealerweise zwischen 10°C und 15°C liegen. Diese kühlen Temperaturen signalisieren der Pflanze, in die notwendige Ruhephase einzutreten. Wärmere Standorte, wie zum Beispiel ein beheiztes Wohnzimmer, sind für die Überwinterung ungeeignet. Sie regen die Pflanze zu weiterem Wachstum an, was in Kombination mit den kurzen, lichtarmen Wintertagen zu einem schwachen, krankheitsanfälligen Wuchs führt. Zudem begünstigt warme, trockene Heizungsluft einen Befall mit Schädlingen wie Spinnmilben.

Wenn kein ideal heller und kühler Raum zur Verfügung steht, gibt es Alternativen. Ein kühler Keller oder eine Garage kann ebenfalls funktionieren, sofern eine zusätzliche Lichtquelle in Form einer Pflanzenlampe installiert wird. Diese sollte so eingestellt werden, dass sie der Pflanze täglich etwa 8 bis 10 Stunden Licht spendet. Je dunkler der Standort, desto kühler muss er sein, um das Wachstum so weit wie möglich zu reduzieren. Temperaturen unter 5°C sollten jedoch vermieden werden.

Sorge auch im Winterquartier für eine ausreichende Luftzirkulation. Lüfte den Raum an frostfreien Tagen regelmäßig, um die Luftfeuchtigkeit zu regulieren und Pilzkrankheiten vorzubeugen. Stelle die Pflanzen nicht zu eng zusammen, damit die Luft zwischen ihnen zirkulieren kann. Eine gute Belüftung ist eine einfache, aber sehr effektive Maßnahme, um die Pflanzen gesund durch den Winter zu bringen.

Pflege während der winterruhe

Während der Winterruhe ändern sich die Pflegebedürfnisse der Bouvardie drastisch. Der wichtigste Grundsatz lautet: Weniger ist mehr. Die Pflanze befindet sich in einem Ruhezustand und ihr Stoffwechsel ist stark verlangsamt. Dementsprechend müssen die Pflegemaßnahmen, insbesondere das Gießen und Düngen, stark reduziert werden. Dies ist der häufigste Fehler bei der Überwinterung von Kübelpflanzen.

Das Gießen sollte auf ein absolutes Minimum beschränkt werden. Gieße nur so viel, dass der Wurzelballen nicht vollständig austrocknet. Je kühler der Standort, desto seltener muss gegossen werden. Oft reicht es aus, die Pflanze alle drei bis vier Wochen mit einer kleinen Menge Wasser zu versorgen. Überprüfe die Feuchtigkeit des Substrats immer vor dem Gießen mit der Fingerprobe. Staunässe ist im Winter besonders gefährlich und führt fast unweigerlich zu Wurzelfäule.

Die Düngung wird während der gesamten Überwinterungsphase, also von etwa Oktober bis März, komplett eingestellt. Da die Pflanze nicht aktiv wächst, benötigt sie keine zusätzlichen Nährstoffe. Eine Düngung im Winter würde nur zu einer schädlichen Anreicherung von Salzen im Substrat führen, die die Wurzeln schädigen können. Erst wenn im Frühjahr das neue Wachstum beginnt, wird langsam wieder mit der Nährstoffversorgung begonnen.

Auch während des Winters sollte die Pflanze regelmäßig auf Schädlinge kontrolliert werden. Die trockene Luft in Innenräumen bietet ideale Bedingungen für Spinnmilben und Schildläuse. Untersuche die Pflanze alle paar Wochen gründlich. Bei einem Befall sollten die Schädlinge umgehend bekämpft werden, um eine Massenvermehrung zu verhindern. Da die Pflanze geschwächt ist, ist sie anfälliger für Schäden durch Schädlinge.

Der start in die neue saison

Gegen Ende des Winters, etwa im Februar oder März, wenn die Tage merklich länger werden, beginnt die Vorbereitung auf die neue Vegetationsperiode. Dies ist der richtige Zeitpunkt für einen kräftigen Rückschnitt. Schneide die Triebe der Bouvardie um etwa ein Drittel oder sogar die Hälfte zurück. Dieser Schnitt fördert einen buschigen, kompakten Wuchs und regt die Bildung neuer, blühfähiger Triebe an. Entferne dabei auch alle dünnen, schwachen oder abgestorbenen Zweige.

Nach dem Rückschnitt kann die Pflanze bei Bedarf in frisches Substrat umgetopft werden. Dies gibt ihr neue Nährstoffe und Raum für das Wurzelwachstum. Wähle einen nur geringfügig größeren Topf und verwende eine hochwertige, durchlässige Blumenerde. Ein Umtopfen ist besonders wichtig, wenn das alte Substrat verdichtet oder ausgelaugt ist.

Mit dem beginnenden Austrieb wird auch die Pflege langsam wieder intensiviert. Beginne, die Wassergaben allmählich zu erhöhen, sobald du neues Wachstum an der Pflanze bemerkst. Die erste Düngung kann etwa vier bis sechs Wochen nach dem Umtopfen erfolgen, zunächst in halber Konzentration. Stelle die Pflanze an einen wärmeren und helleren Ort, um das Wachstum weiter anzuregen.

Bevor die Bouvardie wieder ins Freie darf, muss sie langsam an die Außenbedingungen gewöhnt werden, genau wie beim Einräumen im Herbst. Stelle sie ab Mitte Mai, nach den Eisheiligen, zunächst an einen schattigen, geschützten Platz. Verlängere die Zeit im Freien über ein bis zwei Wochen schrittweise und gewöhne sie langsam an mehr Sonne. Mit dieser sorgfältigen Vorbereitung startet deine Bouvardie gesund und kräftig in den Sommer und wird dich bald wieder mit einer Fülle von duftenden Blüten belohnen.

Das könnte dir auch gefallen