Share

Die Pflege der Breitblättrigen Platterbse

Daria · 07.08.2025.

Die Breitblättrige Platterbse, auch bekannt als Staudenwicke, ist eine außergewöhnlich robuste und pflegeleichte Kletterpflanze, die jeden Garten mit ihrer langanhaltenden Blütenpracht bereichert. Um jedoch das volle Potenzial dieser Pflanze auszuschöpfen und eine üppige Entwicklung sicherzustellen, sind einige grundlegende Pflegemaßnahmen zu beachten, die ihre Vitalität und Blühfreudigkeit über viele Jahre hinweg garantieren. Diese mehrjährige Pflanze stellt im Vergleich zu ihren einjährigen Verwandten weitaus geringere Ansprüche, was sie besonders für Gartenanfänger attraktiv macht. Mit dem richtigen Wissen über Standort, Boden und Schnitt kannst du dich Jahr für Jahr an einem wahren Blütenmeer erfreuen, das Zäune, Mauern und Spaliere in ein farbenfrohes Schauspiel verwandelt.

Eine der wichtigsten Voraussetzungen für eine gesunde Entwicklung ist die sorgfältige Auswahl des Standortes, denn dieser legt den Grundstein für das Gedeihen der Pflanze. Die Breitblättrige Platterbse entwickelt nur dann ihre volle Kraft, wenn die grundlegenden Bedürfnisse von Anfang an erfüllt werden. Achte darauf, einen Platz zu wählen, der nicht nur ausreichend Sonnenlicht bietet, sondern auch vor extremen Witterungsbedingungen geschützt ist. Ein gut durchdachter Standort minimiert den späteren Pflegeaufwand erheblich und beugt vielen potenziellen Problemen wie Krankheiten oder Schädlingsbefall vor, da eine vitale Pflanze widerstandsfähiger ist.

Die grundlegende Pflegeroutine für die Staudenwicke ist erfreulicherweise unkompliziert und erfordert keinen übermäßigen Zeitaufwand. Regelmäßige Kontrollen auf Schädlinge oder Anzeichen von Krankheiten sollten dennoch zur Gewohnheit werden, um frühzeitig eingreifen zu können. Das Entfernen von verblühten Blütenständen ist eine einfache, aber sehr effektive Maßnahme, um die Blütezeit deutlich zu verlängern. Ebenso wichtig ist eine angemessene Wasser- und Nährstoffversorgung, die sich an den spezifischen Bedürfnissen der Pflanze und den jeweiligen Witterungsbedingungen orientiert und somit eine kontinuierliche Blütenbildung fördert.

Obwohl die Pflanze als sehr widerstandsfähig gilt, dankt sie eine durchdachte Pflege mit einer noch beeindruckenderen Erscheinung. Dazu gehört auch das Bereitstellen einer stabilen Kletterhilfe, an der die langen Triebe Halt finden und sich optimal entfalten können. Ohne eine solche Unterstützung würden die Triebe am Boden kriechen, was die Pflanze anfälliger für Fäulnis und Pilzkrankheiten macht. Eine gute Luftzirkulation, die durch eine aufrechte Wuchsform gewährleistet wird, ist entscheidend für die Gesunderhaltung des Laubes und die volle Pracht der Blüten.

Der ideale Standort

Die Wahl des richtigen Standortes ist von entscheidender Bedeutung für die Gesundheit und Blühfreudigkeit der Breitblättrigen Platterbse. Diese Pflanze ist ein wahrer Sonnenanbeter und benötigt mindestens sechs Stunden direkte Sonneneinstrahlung pro Tag, um ihre charakteristische Blütenfülle zu entwickeln. Ein vollsonniger Standort ist daher die beste Wahl, wobei auch ein leicht halbschattiger Platz toleriert wird, solange genügend Licht für die Photosynthese zur Verfügung steht. An schattigeren Plätzen fällt die Blüte jedoch deutlich spärlicher aus und die Triebe neigen dazu, lang und schwach zu werden, was die gesamte Pflanze instabil macht.

Neben den Lichtverhältnissen spielt auch der Schutz vor starken Winden eine wichtige Rolle bei der Standortwahl. Obwohl die Staudenwicke robust ist, können heftige Windböen die langen, rankenden Triebe beschädigen oder sogar abbrechen. Ein geschützter Platz an einer Hauswand, einem stabilen Zaun oder einer Pergola ist daher ideal, da diese Strukturen nicht nur Windschutz, sondern auch eine natürliche Kletterhilfe bieten. Ein solcher Standort fördert einen gesunden Wuchs und verhindert mechanische Schäden an der Pflanze, was ihre Langlebigkeit entscheidend unterstützt.

Der Boden am gewählten Standort sollte tiefgründig und gut durchlässig sein, um Staunässe unter allen Umständen zu vermeiden. Die Breitblättrige Platterbse bildet ein tiefes Wurzelsystem aus, das ihr hilft, auch trockene Perioden gut zu überstehen, aber auf dauerhaft nasse Füße reagiert sie empfindlich mit Wurzelfäule. Ein sandig-lehmiger oder humoser Gartenboden mit einem neutralen bis leicht alkalischen pH-Wert bietet die optimalen Bedingungen für ein kräftiges Wachstum. Vor der Pflanzung sollte der Boden daher gründlich gelockert und bei Bedarf mit Sand oder Kompost verbessert werden.

Achte bei der Standortwahl auch auf genügend Platz für die zukünftige Entwicklung der Pflanze. Die Breitblättrige Platterbse kann eine beachtliche Höhe von über zwei Metern erreichen und breitet sich auch seitlich gerne aus. Plane also genügend Abstand zu benachbarten Pflanzen ein, um Konkurrenz um Licht, Wasser und Nährstoffe zu vermeiden. Dies gewährleistet eine gute Luftzirkulation um die Pflanze herum, was wiederum das Risiko von Pilzkrankheiten wie Mehltau deutlich reduziert und für ein gesundes Pflanzenklima sorgt.

Die richtige Bodenvorbereitung

Eine sorgfältige Bodenvorbereitung ist das Fundament für ein gesundes und langes Pflanzenleben der Breitblättrigen Platterbse. Bevor du die Pflanze in die Erde bringst, solltest du den Boden im Pflanzbereich tiefgründig lockern, idealerweise bis zu einer Tiefe von etwa 40 bis 50 Zentimetern. Dies erleichtert es den Pfahlwurzeln der Pflanze, ungehindert in tiefere Erdschichten vorzudringen, um sich dort stabil zu verankern und auch in trockeneren Zeiten an Wasserreserven zu gelangen. Eine gute Lockerung verhindert zudem Bodenverdichtungen, die das Wurzelwachstum hemmen und zu Staunässe führen könnten.

Die Verbesserung der Bodenstruktur ist ein weiterer entscheidender Schritt, um optimale Wachstumsbedingungen zu schaffen. Bei schweren, lehmigen Böden ist die Einarbeitung von grobem Sand oder feinem Kies unerlässlich, um die Drainage zu verbessern und Staunässe effektiv vorzubeugen. Leichte, sandige Böden hingegen profitieren von der Zugabe von reifem Kompost oder gut verrottetem Mist, da diese organischen Materialien die Fähigkeit des Bodens verbessern, Wasser und Nährstoffe zu speichern. Eine ausgewogene Bodenstruktur ist der Schlüssel zu einer gesunden Wurzelentwicklung.

Der pH-Wert des Bodens sollte ebenfalls überprüft und bei Bedarf angepasst werden, da die Breitblättrige Platterbse einen neutralen bis leicht alkalischen Boden bevorzugt. Der ideale pH-Wert liegt zwischen 6,5 und 7,5. Liegt der Wert darunter, also im sauren Bereich, kann die Zugabe von Gartenkalk helfen, ihn schrittweise anzuheben. Eine Bodenanalyse aus dem Fachhandel gibt präzise Auskunft über den aktuellen Zustand und hilft, die richtigen Maßnahmen zur Bodenverbesserung zu ergreifen, um Mangelerscheinungen oder Nährstoffblockaden zu verhindern.

Schließlich ist es ratsam, den Boden vor der Pflanzung von jeglichem Unkraut zu befreien, insbesondere von hartnäckigen Wurzelunkräutern. Diese konkurrieren mit der jungen Platterbse um Wasser, Nährstoffe und Licht und können ihr Wachstum in der Anfangsphase erheblich beeinträchtigen. Eine saubere Pflanzfläche gibt der Staudenwicke den bestmöglichen Start und erleichtert die Pflege in den ersten Jahren erheblich. Eine Mulchschicht nach der Pflanzung kann zusätzlich helfen, das Aufkommen von neuem Unkraut zu unterdrücken.

Rankhilfen und Unterstützung

Da es sich bei der Breitblättrigen Platterbse um eine passionierte Kletterpflanze handelt, ist die Bereitstellung einer geeigneten Rankhilfe von fundamentaler Bedeutung für ihre Entwicklung. Ohne eine stabile Stützstruktur können die langen Triebe ihr volles Potenzial nicht entfalten und würden unkontrolliert am Boden entlangwachsen. Dies führt nicht nur zu einem unschönen Erscheinungsbild, sondern macht die Pflanze auch anfälliger für Pilzkrankheiten und Fäulnis, da die Blätter und Stängel nicht ausreichend belüftet werden. Eine frühzeitig installierte Rankhilfe leitet das Wachstum von Anfang an in die gewünschten Bahnen.

Die Auswahl an Rankhilfen ist vielfältig und sollte sich sowohl nach den ästhetischen Vorstellungen als auch nach den praktischen Anforderungen richten. Stabile Zäune, Pergolen, Obelisken oder an der Wand befestigte Spaliere aus Holz oder Metall sind hervorragend geeignet, um der Pflanze den nötigen Halt zu geben. Wichtig ist, dass die Konstruktion robust genug ist, um das Gewicht der voll entwickelten Pflanze, insbesondere bei Wind und Regen, problemlos tragen zu können. Achte darauf, dass die Streben der Rankhilfe nicht zu dick sind, damit die zarten Ranken der Platterbse sie gut umschlingen können.

Die Rankhilfe sollte idealerweise bereits vor oder unmittelbar nach der Pflanzung installiert werden, um die jungen Wurzeln nicht nachträglich zu beschädigen. Platziere die Stützstruktur in einem Abstand von etwa 10 bis 15 Zentimetern zur Pflanze, um eine gute Luftzirkulation zwischen dem Laub und beispielsweise einer Hauswand zu gewährleisten. In der Anfangsphase kann es notwendig sein, die jungen Triebe vorsichtig von Hand in Richtung der Rankhilfe zu leiten und locker mit weichem Pflanzenband zu befestigen, bis sie selbstständig Halt finden.

Eine gut gewählte und korrekt platzierte Rankhilfe erfüllt nicht nur eine stützende Funktion, sondern wird auch zu einem gestalterischen Element im Garten. Du kannst mit der Breitblättrigen Platterbse gezielt unschöne Ecken kaschieren, vertikale Akzente setzen oder romantische, blühende Wände und Bögen erschaffen. Die Pflanze wird die angebotene Struktur dankbar annehmen und sich im Laufe der Zeit zu einem dichten, blühenden Vorhang entwickeln, der dem Garten eine neue Dimension und eine beeindruckende vertikale Struktur verleiht.

Das Entfernen verblühter Blüten

Eine der wirkungsvollsten Pflegemaßnahmen, um die Blütezeit der Breitblättrigen Platterbse signifikant zu verlängern, ist das regelmäßige Entfernen verblühter Blütenstände. Dieser Vorgang, auch als „Deadheading“ bekannt, verhindert, dass die Pflanze ihre Energie in die Bildung von Samen und Schoten steckt. Stattdessen wird sie angeregt, kontinuierlich neue Knospen und Blüten zu produzieren, was die Blütezeit oft bis in den frühen Herbst hinein ausdehnen kann. Diese einfache Tätigkeit hat einen enormen Einfluss auf die ästhetische Erscheinung und die Blühfreudigkeit der Pflanze.

Führe diese Pflegemaßnahme am besten regelmäßig durch, idealerweise ein- bis zweimal pro Woche während der Hauptblütezeit im Sommer. Untersuche die Pflanze sorgfältig und schneide alle verwelkten oder verblühten Blütenstände mitsamt ihrem Stiel bis zum nächsten Blattansatz zurück. Verwende hierfür eine scharfe und saubere Gartenschere oder Rosenschere, um glatte Schnitte zu erzeugen und die Pflanze nicht unnötig zu verletzen. Durch den sauberen Schnitt wird das Risiko des Eindringens von Krankheitserregern minimiert.

Das konsequente Ausputzen hat nicht nur einen positiven Effekt auf die Blütenbildung, sondern trägt auch zur allgemeinen Pflanzengesundheit bei. Verwelkte Blüten können bei feuchter Witterung leicht von Grauschimmel befallen werden, der sich dann auf gesunde Pflanzenteile ausbreiten kann. Indem du diese potenziellen Infektionsherde entfernst, sorgst du für eine bessere Lufthygiene rund um die Pflanze und reduzierst das Krankheitsrisiko erheblich. Das gepflegte Erscheinungsbild ist dabei ein willkommener Nebeneffekt.

Gegen Ende der Saison kannst du entscheiden, einige der letzten Blütenstände an der Pflanze zu belassen, damit sich Samenschoten entwickeln können. Diese können zur Vermehrung im nächsten Jahr geerntet werden, sobald sie trocken und bräunlich sind. Beachte jedoch, dass die unkontrollierte Selbstaussaat der Breitblättrigen Platterbse in manchen Gärten zu einer starken Ausbreitung führen kann. Wenn du dies vermeiden möchtest, solltest du das Entfernen der verblühten Triebe bis zum Ende der Saison konsequent fortsetzen.

Langfristige Vitalität sichern

Um die Vitalität deiner Breitblättrigen Platterbse über viele Jahre hinweg zu sichern, sind einige ergänzende Pflegemaßnahmen von großer Bedeutung. Eine davon ist das Mulchen des Wurzelbereichs, welches zahlreiche Vorteile mit sich bringt. Eine Schicht aus organischem Material wie Rindenmulch, Laubkompost oder Grasschnitt hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten, unterdrückt das Wachstum von lästigem Unkraut und sorgt für eine ausgeglichene Bodentemperatur. Im Winter bietet die Mulchschicht zudem einen effektiven Schutz vor starkem Frost.

Die Nährstoffversorgung spielt ebenfalls eine Rolle für die langfristige Gesundheit, auch wenn die Staudenwicke als Leguminose in der Lage ist, Stickstoff aus der Luft zu binden. Eine moderate Gabe eines kaliumbetonten Düngers im Frühjahr kann die Blütenbildung und die allgemeine Widerstandsfähigkeit der Pflanze fördern. Vermeide jedoch stickstoffreiche Dünger, da diese vor allem das Blattwachstum auf Kosten der Blüten anregen würden. Eine jährliche Gabe von reifem Kompost im Frühling ist oft völlig ausreichend, um den Nährstoffbedarf zu decken.

Ein gezielter Verjüngungsschnitt kann bei älteren, verkahlenden Pflanzen wahre Wunder wirken und ihre Lebensdauer verlängern. Wenn eine Pflanze nach einigen Jahren in der Mitte kahl wird oder an Blühfreudigkeit verliert, kann ein kräftiger Rückschnitt aller Triebe im späten Herbst oder zeitigen Frühjahr die Bildung neuer, kräftiger Basaltriebe anregen. Dieser radikale Schnitt stimuliert die Pflanze, sich aus dem Wurzelstock heraus komplett zu erneuern und im nächsten Jahr wieder vital und buschig auszutreiben.

Die regelmäßige Beobachtung deiner Pflanze ist die beste Methode, um Probleme frühzeitig zu erkennen und die Langlebigkeit zu gewährleisten. Achte auf Veränderungen in der Blattfarbe, Anzeichen von Schädlingsbefall oder die ersten Symptome von Krankheiten. Je früher du eingreifst, desto einfacher und schonender lässt sich das Problem beheben. Eine gesunde, gut gepflegte Breitblättrige Platterbse ist von Natur aus robust und wird dich bei richtiger Pflege über ein Jahrzehnt oder länger mit ihrer Blütenpracht im Garten erfreuen.

Das könnte dir auch gefallen