Share

Die pflanzung und vermehrung des scharfen mauerpfeffers

Daria · 15.05.2025.

Die etablierung und erweiterung von beständen des scharfen mauerpfeffers ist ein unkomplizierter und lohnender prozess, der selbst gartenneulingen mühelos gelingt. Diese bemerkenswerte sukkulente zeichnet sich durch eine außergewöhnliche vitalität und anpassungsfähigkeit aus, die sowohl die neupflanzung als auch die verschiedenen vermehrungsmethoden zu einem sicheren erfolg machen. Der schlüssel liegt darin, die natürlichen wachstumsbedingungen der pflanze zu verstehen und nachzuahmen, die von sonne, trockenheit und einem mageren, durchlässigen boden geprägt sind. Mit nur wenigen handgriffen lassen sich so schnell und effizient dichte, grüne teppiche schaffen, die mauerkronen, steingärten oder trockene hänge in pflegeleichte und attraktive landschaftselemente verwandeln.

Die erfolgreiche pflanzung beginnt mit der sorgfältigen vorbereitung des standortes, wobei der fokus auf der herstellung einer optimalen bodenstruktur liegt. Ein lockeres, mineralisches substrat, das überschüssiges wasser schnell ableitet, ist die grundvoraussetzung für gesunde wurzeln. Die eigentliche pflanzung ist dann denkbar einfach, da Sedum acre keine tiefe wurzelbildung erfordert und oft schon bei bloßem kontakt mit geeignetem untergrund anwächst. Diese eigenschaft macht die begrünung von schwer zugänglichen stellen wie fugen oder felsspalten besonders einfach, da oft schon das ausstreuen von triebstücken genügt.

Die vermehrung des scharfen mauerpfeffers ist ebenso einfach wie seine pflanzung und kann auf verschiedene weisen erfolgen, die alle eine hohe erfolgsquote versprechen. Die gängigsten und effizientesten methoden sind die teilung bestehender polster und die vermehrung durch stecklinge, die im grunde genommen die natürliche ausbreitungsstrategie der pflanze nachahmen. Selbst die anzucht aus samen ist möglich, wenn auch langwieriger und für die meisten gartenanwendungen nicht notwendig, da die vegetativen methoden schneller zu sichtbaren ergebnissen führen und die sortenechtheit garantieren.

Die robustheit und der starke vermehrungswille von Sedum acre machen es zu einer idealen pflanze für großflächige begrünungsprojekte oder zur schnellen füllung von lücken im garten. Die fähigkeit, aus kleinsten teilstücken neue, eigenständige pflanzen zu bilden, ist ein beweis für seine überlebensstrategie an extremen standorten. Durch das verständnis dieser einfachen prinzipien der pflanzung und vermehrung kann jeder gärtner die vorteile dieser vielseitigen und anspruchslosen sukkulente optimal für sich nutzen und langlebige, pflegeleichte grünflächen gestalten.

 

Vorbereitung des pflanzortes

 

Eine sorgfältige vorbereitung des pflanzortes ist der grundstein für eine erfolgreiche und dauerhafte etablierung des scharfen mauerpfeffers. Obwohl die pflanze äußerst anspruchslos ist, reagiert sie sehr empfindlich auf ungeeignete bodenverhältnisse, insbesondere auf staunässe. Der erste und wichtigste schritt ist daher die überprüfung und optimierung der bodendrainage. An dem vorgesehenen sonnigen standort sollte der boden tiefgründig gelockert werden, um eventuelle verdichtungen zu beseitigen und den wasserabfluss zu gewährleisten.

Bei schweren, lehm- oder tonhaltigen böden ist eine bodenverbesserung unerlässlich. Hierfür wird die erde im pflanzbereich etwa spatenstief ausgehoben und großzügig mit mineralischen zuschlagstoffen wie grobem sand, splitt oder feinem kies vermischt. Ein mischungsverhältnis von mindestens einem teil zuschlagstoff auf zwei teile erde ist empfehlenswert, um eine dauerhaft lockere und durchlässige struktur zu schaffen. Auf die zugabe von humus, kompost oder anderen organischen materialien sollte bewusst verzichtet werden, da Sedum acre nährstoffarme, magere bedingungen bevorzugt.

Vor der pflanzung muss der standort vollständig von unerwünschten beikräutern, insbesondere von hartnäckigen wurzelunkräutern, befreit werden. Da der mauerpfeffer anfangs nur langsam einen dichten teppich bildet, könnten konkurrenzstarke unkräuter die jungen pflanzen leicht überwuchern und verdrängen. Eine gründliche und sorgfältige entfernung aller wurzelreste im vorfeld erspart später mühevolle jätarbeiten zwischen den empfindlichen trieben des mauerpfeffers und sichert den pflanzen einen ungestörten start.

Für spezielle anwendungen wie dachbegrünungen, die bepflanzung von mauerkronen oder gefäßen ist die wahl des richtigen substrats entscheidend. Hier eignen sich spezielle, mineralisch basierte sukkulenten- oder dachgartensubstrate, die eine optimale drainage bei gleichzeitig geringem gewicht gewährleisten. Bei der bepflanzung von fugen zwischen steinplatten oder in trockenmauern werden diese mit einem sand-kies-gemisch gefüllt, das den pflanzen ausreichend halt bietet und gleichzeitig für den notwendigen wasserabzug sorgt.

 

Der richtige pflanzzeitpunkt und die technik

 

Die wahl des richtigen zeitpunktes für die pflanzung des scharfen mauerpfeffers ist flexibel, wobei das frühjahr und der frühherbst als ideale perioden gelten. Eine pflanzung im frühjahr, nach den letzten starken frösten, gibt der pflanze die gesamte vegetationsperiode zeit, um sich gut zu etablieren und ein kräftiges wurzelsystem für den kommenden winter zu entwickeln. Alternativ ermöglicht eine pflanzung im september oder oktober in den noch warmen boden ebenfalls ein sicheres anwachsen vor einbruch des winters, wobei die milderen temperaturen und häufigeren niederschläge die anwachsphase unterstützen.

Die eigentliche pflanztechnik ist bemerkenswert einfach und spiegelt die anspruchslosigkeit der pflanze wider. Gekaufte topfware wird aus dem behälter genommen und der wurzelballen bei bedarf leicht aufgerissen, um das wurzelwachstum anzuregen. Die pflanzen werden dann in einem abstand von etwa 15 bis 20 zentimetern auf die vorbereitete fläche gesetzt. Es ist nicht notwendig, tiefe pflanzlöcher auszuheben; es genügt, die pflanzen ebenerdig einzusetzen, sodass der wurzelballen mit der umgebenden erde abschließt, und sie leicht anzudrücken.

Eine besondere eigenschaft von Sedum acre ist seine fähigkeit, schon aus lose aufgelegten triebstücken wurzeln zu bilden. Diese methode eignet sich hervorragend für die begrünung größerer oder schwer zugänglicher flächen. Hierfür werden einfach gesunde triebe von einer bestehenden pflanze abgebrochen oder abgeschnitten und gleichmäßig auf der vorbereiteten, unkrautfreien fläche verteilt. Anschließend werden die triebstücke durch leichtes andrücken oder das aufstreuen einer sehr dünnen schicht sand-kies-gemisch in position gehalten, um den bodenkontakt sicherzustellen.

Nach der pflanzung, unabhängig von der gewählten methode, ist eine einmalige, durchdringende bewässerung notwendig. Dies hilft, den boden um die wurzeln oder triebstücke zu schließen und den anwachsprozess zu initiieren. In den folgenden wochen sollte der boden leicht feucht gehalten werden, bis die pflanzen sichtbares neues wachstum zeigen. Sobald sie etabliert sind, wird die bewässerung schrittweise reduziert und schließlich, bei auspflanzung im freiland, gänzlich eingestellt.

 

Vermehrung durch teilung

 

Die vermehrung durch teilung ist eine der einfachsten, schnellsten und effektivsten methoden, um den bestand an scharfem mauerpfeffer zu vergrößern oder ältere pflanzen zu verjüngen. Diese technik nutzt die natürliche fähigkeit der pflanze, dichte polster zu bilden, die sich leicht in mehrere lebensfähige einzelpflanzen zerlegen lassen. Der beste zeitpunkt für die teilung ist das frühjahr, wenn die pflanze in die neue wachstumssaison startet, oder der frühherbst, sodass die teilstücke vor dem winter noch gut anwurzeln können.

Der prozess der teilung ist unkompliziert. Man wählt einen gut etablierten, gesunden polster und hebt diesen vorsichtig mit einer grabegabel oder einem spaten aus dem boden. Dabei sollte man darauf achten, so viel von dem flachen wurzelsystem wie möglich zu erhalten. Der ausgehobene wurzelballen kann nun entweder von hand oder mit hilfe eines scharfen messers oder spatens in mehrere kleinere stücke zerlegt werden. Jedes teilstück sollte über ausreichend wurzeln und gesunde grüne triebe verfügen, um ein erfolgreiches anwachsen zu gewährleisten.

Die größe der teilstücke kann je nach bedarf variieren. Für eine schnelle begrünung einer größeren fläche können faustgroße stücke ideal sein, während für die bepflanzung kleinerer fugen oder töpfe auch kleinere segmente ausreichen. Alte, verholzte oder kahle partien aus der mitte des ursprünglichen polsters sollten bei dieser gelegenheit entfernt und entsorgt werden, da sie nicht mehr vital genug sind. Auf diese weise dient die teilung nicht nur der vermehrung, sondern auch der verjüngung und gesunderhaltung des bestandes.

Die gewonnenen teilstücke werden umgehend an ihrem neuen, vorbereiteten standort eingepflanzt. Sie werden in der gleichen tiefe gepflanzt, in der sie zuvor gewachsen sind, und der boden wird um sie herum leicht angedrückt, um einen guten wurzelkontakt herzustellen. Eine anschließende gründliche bewässerung ist entscheidend, um den anwachsprozess zu starten. Wie bei einer neupflanzung wird in den folgenden wochen auf eine gleichmäßige, leichte bodenfeuchtigkeit geachtet, bis die pflanzen deutlich zeigen, dass sie sich etabliert haben.

 

Vermehrung durch stecklinge

 

Die vermehrung des scharfen mauerpfeffers durch stecklinge ist eine außerordentlich einfache und effiziente methode, die sich die bemerkenswerte regenerationsfähigkeit der pflanze zunutze macht. Diese technik kann während der gesamten vegetationsperiode, von frühling bis spätsommer, erfolgreich durchgeführt werden. Sie erfordert keine speziellen vorkenntnisse oder ausrüstung und hat eine sehr hohe erfolgsquote, da die triebe von Sedum acre eine starke tendenz haben, bei bodenkontakt schnell wurzeln zu bilden.

Für die gewinnung von stecklingen werden einfach gesunde, kräftige triebe von einer etablierten mutterpflanze abgeschnitten oder abgebrochen. Eine länge von fünf bis zehn zentimetern ist ideal, aber auch kleinere stücke sind oft lebensfähig. Es ist nicht notwendig, auf bestimmte merkmale wie blattknoten zu achten, da die wurzelbildung entlang des gesamten stängels erfolgen kann. Die so gewonnenen stecklinge können entweder sofort verwendet oder für kurze zeit an einem schattigen ort gelagert werden.

Es gibt zwei gängige methoden, um die stecklinge zu bewurzeln. Die erste und einfachste methode, besonders für größere flächen, besteht darin, die stecklinge direkt auf die vorbereitete, unkrautfreie und leicht feuchte erde zu streuen. Anschließend drückt man sie leicht an oder bedeckt sie mit einer hauchdünnen schicht sand, um einen guten bodenkontakt zu gewährleisten. Die natur erledigt den rest, und innerhalb weniger wochen werden die meisten stecklinge wurzeln geschlagen haben.

Alternativ können die stecklinge auch gezielt in töpfe oder anzuchtschalen mit einem gut durchlässigen substrat, beispielsweise einer mischung aus sand und anzuchterde, gesteckt werden. Man steckt die unteren ein bis zwei zentimeter des triebes in die erde und hält das substrat leicht feucht, aber nicht nass. An einem hellen, aber nicht vollsonnigen standort bilden sich die wurzeln ebenfalls innerhalb kurzer zeit. Sobald die jungen pflanzen ein kräftiges wurzelsystem entwickelt haben, können sie an ihren endgültigen standort im garten ausgepflanzt werden.

 

Anzucht aus samen

 

Die anzucht des scharfen mauerpfeffers aus samen ist eine weitere, wenn auch weniger gebräuchliche methode der vermehrung. Sie ist im vergleich zur teilung oder stecklingsvermehrung deutlich langwieriger und erfordert mehr geduld, kann aber eine lohnende erfahrung sein, um eine große anzahl von pflanzen kostengünstig zu produzieren. Die aussaat erfolgt am besten im frühjahr in anzuchtschalen oder töpfen, die mit einem sehr feinen, sandigen und nährstoffarmen anzuchtsubstrat gefüllt sind.

Da es sich bei Sedum acre um einen lichtkeimer handelt, dürfen die winzigen samen nur auf die oberfläche des substrats gestreut und nicht mit erde bedeckt werden. Ein leichtes andrücken mit einem flachen gegenstand genügt, um den notwendigen bodenkontakt herzustellen. Nach der aussaat wird das substrat vorsichtig mit einer sprühflasche befeuchtet, um die samen nicht wegzuschwemmen. Um eine gleichmäßig hohe luftfeuchtigkeit zu gewährleisten, kann die anzuchtschale mit einer transparenten haube oder folie abgedeckt werden.

Der standort für die aussaat sollte hell und warm sein, jedoch ohne direkte, pralle sonneneinstrahlung, die das feine substrat zu schnell austrocknen lassen würde. Die keimung erfolgt in der regel innerhalb von zwei bis vier wochen, abhängig von den temperaturen. Während dieser zeit ist es entscheidend, das substrat konstant feucht, aber niemals nass zu halten. Sobald die sämlinge erscheinen, wird die abdeckung entfernt, um eine gute luftzirkulation zu ermöglichen und pilzkrankheiten vorzubeugen.

Wenn die jungen pflänzchen groß und kräftig genug sind, um gehandhabt zu werden, können sie pikiert, also in einzelne kleine töpfe vereinzelt werden. Dort werden sie weiterkultiviert, bis sie ein stabiles wurzelsystem entwickelt haben. Erst dann, meist nach einigen weiteren wochen, sind sie bereit für die auspflanzung an ihren endgültigen standort im garten. Dieser prozess erfordert sorgfalt und geduld, belohnt aber mit einer fülle von pflanzenmaterial für große begrünungsprojekte.

Das könnte dir auch gefallen