Share

Der schnitt und rückschnitt der rosen-immergrün

Daria · 23.05.2025.

Ein gezielter schnitt ist eine der wirkungsvollsten maßnahmen, um die rosen-immergrün zu einer kompakten, buschigen und reich blühenden pflanze zu erziehen. Obwohl die pflanze auch ohne schnitt wächst und blüht, neigt sie dazu, mit der zeit lang und spillerig zu werden, mit langen, kahlen stängeln und blüten nur an den triebspitzen. Regelmäßige schnittmaßnahmen, vom leichten pinzieren bis zum kräftigen rückschnitt, fördern die verzweigung, erhöhen die anzahl der blütentriebe und erhalten die attraktive form der pflanze. Dieser artikel erklärt die verschiedenen schnitttechniken und den richtigen zeitpunkt für ihre anwendung, damit du das beste aus deiner rosen-immergrün herausholen kannst.

Grundlagen des schnittes

Der schnitt hat bei der rosen-immergrün mehrere ziele. Das wichtigste ziel ist die förderung der verzweigung. Jedes mal, wenn du einen trieb zurückschneidest, regst du die schlafenden knospen in den blattachseln unterhalb der schnittstelle an, auszutreiben. Anstatt eines einzelnen langen triebes erhältst du so zwei oder mehr neue seitentriebe. Da die rosen-immergrün an den spitzen der neuen triebe blüht, führt mehr verzweigung direkt zu mehr blüten.

Ein weiteres ziel ist die formgebung. Durch gezielten schnitt kannst du die pflanze kompakt und buschig halten und verhindern, dass sie unansehnlich wird. Dies ist besonders wichtig bei der kultur in töpfen und balkenkästen, wo ein kompakter wuchs erwünscht ist. Der schnitt dient auch der pflanzenhygiene. Das entfernen von abgestorbenen, beschädigten oder kranken pflanzenteilen verbessert nicht nur das aussehen, sondern verhindert auch die ausbreitung von krankheiten.

Verwende für den schnitt immer ein scharfes und sauberes werkzeug. Eine scharfe gartenschere oder sogar eine schere oder ein messer eignen sich gut. Ein sauberer schnitt verheilt schneller und reduziert das risiko von infektionen. Desinfiziere dein werkzeug vor dem gebrauch und zwischen dem schnitt an verschiedenen pflanzen, um die übertragung von krankheitserregern zu vermeiden.

Der schnitt sollte immer kurz über einem blattknoten oder einem nach außen weisenden auge erfolgen. An dieser stelle befinden sich die wachstumsknospen, aus denen die neuen triebe entstehen werden. Ein schnitt an der richtigen stelle sorgt für einen gezielten neuaustrieb und eine schnelle heilung der schnittwunde.

Pinzieren für einen buschigen wuchs

Das pinzieren, auch entspitzen genannt, ist eine sanfte schnittmethode, die besonders bei jungen pflanzen angewendet wird, um von anfang an einen buschigen wuchs zu fördern. Dabei werden die obersten spitzen der haupttriebe mit den fingern oder einer schere abgeknipst. Dieser vorgang entfernt die sogenannte apikaldominanz, bei der die oberste knospe das wachstum der seitlichen knospen unterdrückt.

Beginne mit dem pinzieren, wenn die jungen pflanzen eine höhe von etwa 10-15 zentimetern erreicht haben. Entferne die obersten ein bis zwei zentimeter jedes haupttriebes. Dies zwingt die pflanze, ihre energie in die entwicklung von seitentrieben zu stecken. Das ergebnis ist eine vollere, kompaktere pflanze mit einer soliden grundstruktur.

Du kannst das pinzieren während der gesamten wachstumsperiode wiederholen, wann immer ein trieb zu lang zu werden droht. Diese kontinuierliche pflegemaßnahme sorgt dafür, dass die pflanze ihre buschige form beibehält und immer wieder neue blütentriebe bildet. Es ist eine einfache, aber sehr effektive technik, um die blütenpracht zu maximieren.

Das pinzieren verzögert die erste blüte um ein oder zwei wochen, aber die belohnung ist eine viel größere anzahl von blüten über einen längeren zeitraum. Eine pflanze, die nicht pinziert wird, mag zwar früher blühen, wird aber schnell ihre form verlieren und insgesamt weniger blüten produzieren. Die kleine investition in diese pflegemaßnahme zahlt sich also reichlich aus.

Das „deadheading“ für eine längere blütezeit

„Deadheading“ ist der englische begriff für das regelmäßige entfernen von verwelkten oder verblühten blüten. Dies ist eine der wichtigsten pflegemaßnahmen während der blütezeit, um die rosen-immergrün zu einer kontinuierlichen blütenproduktion anzuregen. Sobald eine blüte bestäubt ist und zu verblühen beginnt, steckt die pflanze ihre energie in die bildung von samen. Das entfernen der alten blüte signalisiert der pflanze, dass ihre fortpflanzungsmission noch nicht erfüllt ist, und sie reagiert mit der bildung neuer blütenknospen.

Kontrolliere deine pflanze alle paar tage und schneide oder zupfe die verblühten blüten ab. Entferne nicht nur die blütenblätter, sondern den gesamten blütenstiel bis zum nächsten blattansatz. Dies sieht nicht nur ordentlicher aus, sondern stellt auch sicher, dass die pflanze keine energie in die entwicklung einer samenkapsel investiert.

Das regelmäßige deadheading hält die pflanze nicht nur blühfreudig, sondern auch gesund. Verwelkte blüten können bei feuchtem wetter ein nährboden für pilzkrankheiten wie grauschimmel (botrytis) sein. Indem du sie entfernst, reduzierst du das infektionsrisiko und sorgst für eine bessere luftzirkulation innerhalb der pflanze.

Diese einfache aufgabe nimmt nur wenige minuten in anspruch, hat aber einen enormen einfluss auf die leistung deiner pflanze. Eine rosen-immergrün, die regelmäßig ausgeputzt wird, kann ununterbrochen vom frühsommer bis zum ersten frost blühen. Es ist die einfachste methode, um die blütezeit zu verlängern und die anzahl der blüten zu vervielfachen.

Der formschnitt und rückschnitt

Ein kräftigerer formschnitt oder rückschnitt kann notwendig sein, wenn die pflanze trotz pinzierens aus der form geraten ist oder um sie auf die überwinterung vorzubereiten. Ein solcher schnitt kann zu verschiedenen zeiten im jahr durchgeführt werden, je nach ziel. Ein leichter formschnitt kann jederzeit während der wachstumsperiode erfolgen, um zu lange triebe einzukürzen und die gewünschte form zu erhalten.

Ein stärkerer rückschnitt erfolgt am besten im frühjahr, bevor das neue wachstum beginnt, oder im herbst, bevor die pflanze ins winterquartier umzieht. Im herbst wird die pflanze um etwa die hälfte oder sogar zwei drittel zurückgeschnitten. Dies reduziert die zu versorgende blattmasse und erleichtert die überwinterung auf engem raum.

Im frühjahr dient der rückschnitt dazu, die überwinterte pflanze zu verjüngen und zu einem kräftigen neuaustrieb anzuregen. Schneide alle im winter gebildeten schwachen und vergeilten triebe zurück bis ins gesunde, kräftige holz. Entferne auch alle abgestorbenen oder beschädigten stängel. Dieser „frühlingsputz“ gibt der pflanze einen sauberen start in die neue saison.

Habe keine angst vor einem kräftigen schnitt. Die rosen-immergrün ist sehr schnittverträglich und reagiert auf einen rückschnitt in der regel mit einem umso kräftigeren wachstum. Innerhalb weniger wochen wird die pflanze neue, gesunde triebe bilden und bald darauf wieder in voller blüte stehen.

Schnitt für die stecklingsvermehrung

Der schnitt bietet auch eine hervorragende gelegenheit, material für die vermehrung zu gewinnen. Die triebspitzen, die du beim pinzieren oder beim formschnitt entfernst, eignen sich oft perfekt als stecklinge. Anstatt sie auf den kompost zu werfen, kannst du sie verwenden, um neue pflanzen zu ziehen.

Wähle für die stecklingsvermehrung gesunde, kräftige triebspitzen, die etwa 10-15 zentimeter lang sind und keine blütenknospen tragen. Schneide den steckling direkt unter einem blattknoten ab. Entferne die unteren blätter und lasse nur die oberen zwei bis vier blätter stehen, um die verdunstung zu reduzieren.

Wie bereits im kapitel zur vermehrung beschrieben, können diese stecklinge in einer feuchten anzuchterde bewurzelt werden. Der schnitt dient also nicht nur der pflege der mutterpflanze, sondern auch der erzeugung von nachwuchs. Dies ist eine kostengünstige und einfache methode, um deinen bestand an rosen-immergrün zu vergrößern oder pflanzen an freunde und nachbarn zu verschenken.

Durch die kombination dieser verschiedenen schnitttechniken kannst du deine rosen-immergrün über die gesamte saison hinweg in bestform halten. Vom sanften pinzieren junger pflanzen über das fleißige entfernen verblühter blüten bis hin zum gelegentlichen kräftigen rückschnitt – jede maßnahme trägt dazu bei, eine gesunde, kompakte und überreich blühende pflanze zu kultivieren, die dir viel freude bereiten wird.

Das könnte dir auch gefallen