Share

Der schnitt und das zurückschneiden des japanischen regenbogenfarns

Daria · 08.07.2025.

Obwohl Farne im Allgemeinen nicht zu den Pflanzen gehören, die einen regelmäßigen Formschnitt benötigen, gibt es beim Japanischen Regenbogenfarn dennoch sinnvolle und notwendige Schnittmaßnahmen. Diese dienen in erster Linie der Pflanzengesundheit und der Ästhetik, indem sie altes und beschädigtes Laub entfernen und Platz für neues, kräftiges Wachstum schaffen. Ein gezielter und zum richtigen Zeitpunkt durchgeführter Rückschnitt ist eine einfache Pflegemaßnahme, die dazu beiträgt, die Vitalität des Farns zu erhalten und seine Schönheit von Saison zu Saison zu erneuern. Das Wissen darüber, was, wann und wie geschnitten werden sollte, ist für jeden Liebhaber dieser eleganten Pflanze von Vorteil.

Warum ein schnitt notwendig ist

Der Hauptgrund für den Rückschnitt des Japanischen Regenbogenfarns ist ein hygienischer und ästhetischer. Im Laufe des Herbstes verfärben sich die sommergrünen Wedel, werden braun und sterben ab. Wenn dieses alte Laub über den Winter an der Pflanze verbleibt, bietet es zwar einen gewissen natürlichen Winterschutz, kann aber im feuchten Frühjahr einen Nährboden für Pilzkrankheiten und einen Unterschlupf für Schädlinge wie Schnecken darstellen. Ein sauberer Rückschnitt entfernt dieses potenzielle Gefahrenherd und fördert die Luftzirkulation an der Basis der Pflanze.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Optik. Die abgestorbenen, matschigen Blätter des Vorjahres sehen im Frühling unschön aus und können den Austrieb der neuen, frischen Wedel behindern und verdecken. Indem man die alten Blätter entfernt, schafft man eine saubere Bühne für das beeindruckende Schauspiel des Neuaustriebs. Die eingerollten, fast schneckenförmigen jungen Wedel können sich ungehindert entfalten, und das Gesamtbild des erwachenden Gartens wird deutlich aufgewertet.

Darüber hinaus ermöglicht der Rückschnitt eine bessere Kontrolle der Pflanze. Du kannst die Basis des Farns, das Rhizom, auf Anzeichen von Krankheiten oder Schädlingen untersuchen und hast einen besseren Zugang, um im Frühjahr eine Schicht Kompost als Dünger auszubringen. Ein jährlicher „Frühjahrsputz“ ist also eine Pflegemaßnahme, die der Pflanze auf mehreren Ebenen zugutekommt und einen gesunden Start in die neue Vegetationsperiode sicherstellt.

Schließlich kann ein Schnitt auch während der Vegetationsperiode notwendig werden. Einzelne Wedel können durch Wind, Tiere oder bei der Gartenarbeit beschädigt werden. Abgeknickte oder eingerissene Blätter sind nicht nur unansehnlich, sondern können auch Eintrittspforten für Krankheitserreger sein. Das zeitnahe Entfernen solcher beschädigten Teile hilft, die Pflanze gesund und gepflegt zu halten und ihre Energie auf das Wachstum intakter Wedel zu konzentrieren.

Der richtige zeitpunkt für den rückschnitt

Der Zeitpunkt für den Hauptschnitt des Japanischen Regenbogenfarns ist ein Thema, über das es unter Gärtnern unterschiedliche Meinungen gibt. Grundsätzlich gibt es zwei geeignete Zeitfenster: der Spätherbst oder das zeitige Frühjahr. Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile. Ein Rückschnitt im Spätherbst, nachdem die Wedel vollständig abgestorben sind und der erste Frost darüber gegangen ist, sorgt für ein ordentliches Erscheinungsbild des Beetes über den Winter. Das Beet wirkt aufgeräumt und sauber.

Der Nachteil eines Herbstschnitts ist jedoch, dass man der Pflanze ihren natürlichen Winterschutz nimmt. Die abgestorbenen Wedel bilden eine isolierende Schicht über dem empfindlichen Rhizom. Zudem bieten die hohlen Stängel und das alte Laub vielen nützlichen Insekten ein Winterquartier. Aus ökologischer und pflanzenschützender Sicht ist es daher oft besser, mit dem Rückschnitt bis zum Frühjahr zu warten. Die Entscheidung hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und der Winterhärte in deiner Region ab.

Die von den meisten Experten empfohlene und sicherste Methode ist der Rückschnitt im zeitigen Frühjahr, kurz bevor der Neuaustrieb beginnt. Dieser Zeitpunkt liegt in der Regel je nach Klima zwischen Ende Februar und Anfang April. Warte, bis die Gefahr von sehr strengen Frösten vorüber ist, aber schneide, bevor sich die neuen Wedel entrollen. So nutzt du den Winterschutz des alten Laubes optimal aus und schaffst rechtzeitig Platz für das neue Wachstum, ohne die empfindlichen jungen Triebe zu beschädigen.

Ein Schnitt während des Sommers sollte sich auf rein kosmetische Korrekturen beschränken. Entferne nur einzelne Blätter, die unansehnlich, vergilbt oder beschädigt sind. Ein radikaler Rückschnitt während der Wachstumsphase würde die Pflanze unnötig schwächen, da sie über die Blätter Photosynthese betreibt und Energie sammelt. Ein solcher Eingriff ist nicht notwendig und sollte vermieden werden.

Anleitung zum korrekten schnitt

Für den Rückschnitt des Japanischen Regenbogenfarns benötigst du kein spezielles Werkzeug. Eine saubere und scharfe Gartenschere oder eine Handsichel ist vollkommen ausreichend. Die Schärfe des Werkzeugs ist wichtig, um saubere Schnitte zu erzielen und die Pflanzenbasis nicht zu quetschen oder zu zerreißen. Reinige dein Werkzeug vor dem Gebrauch, insbesondere wenn du zuvor an kranken Pflanzen gearbeitet hast, um die Übertragung von Krankheiten zu vermeiden.

Wenn du im Frühjahr schneidest, gehe behutsam vor. Schiebe das alte, oft matschige Laub vorsichtig zur Seite, um einen Blick auf die Basis der Pflanze zu werfen. Oft sind die neuen Triebe, die wie kleine Schnecken oder Bischofsstäbe aussehen, bereits knapp unter oder an der Erdoberfläche sichtbar. Achte peinlich genau darauf, diese empfindlichen neuen Triebe nicht zu verletzen oder abzuschneiden, da jeder Trieb einen neuen Wedel darstellt.

Schneide die alten, abgestorbenen Wedel des Vorjahres so nah wie möglich am Boden ab. Fasse jeweils ein kleines Bündel alter Blätter und schneide es mit einem sauberen Schnitt ab. Arbeite dich so systematisch um die gesamte Pflanze herum, bis alles alte Laub entfernt ist. Das Schnittgut sollte über den Bio-Müll oder den Kompost entsorgt werden, vorausgesetzt, die Pflanze war im Vorjahr gesund.

Nachdem der Schnitt erledigt ist, hast du die perfekte Gelegenheit, den Boden um den Farn herum zu pflegen. Lockere die oberste Erdschicht vorsichtig mit einer kleinen Harke auf, ohne die flachen Wurzeln zu beschädigen. Anschließend kannst du eine dünne Schicht reifen Kompost als Starthilfe für die neue Saison ausbringen. Diese Kombination aus Schnitt und Düngung gibt dem Farn den idealen Impuls für ein gesundes und kräftiges Wachstum.

Umgang mit beschädigten wedeln

Während der gesamten Gartensaison von Frühling bis Herbst kann es vorkommen, dass einzelne Wedel des Regenbogenfarns beschädigt werden. Starke Regenfälle, Wind, umherlaufende Haustiere oder unachtsame Gartenarbeit können dazu führen, dass Blätter abknicken, einreißen oder anderweitig verletzt werden. Solche beschädigten Wedel stören nicht nur das harmonische Gesamtbild der Pflanze, sondern können auch eine Schwachstelle darstellen.

Es ist ratsam, stark beschädigte Wedel zeitnah zu entfernen. Folge dem Stiel des beschädigten Blattes bis hinunter zur Basis der Pflanze. Schneide den Stiel dann mit einer scharfen Schere so tief wie möglich ab, ohne dabei benachbarte, gesunde Stiele zu verletzen. Ein sauberer Schnitt verhindert, dass die Pflanze Energie in die Versorgung eines ohnehin verlorenen Blattes investiert und minimiert das Risiko, dass über die beschädigte Stelle Krankheitserreger eindringen.

Auch Blätter, die Anzeichen von Krankheiten wie Blattflecken zeigen, sollten umgehend entfernt werden. Schneide diese Wedel ebenfalls an der Basis ab und entsorge sie über den Hausmüll, nicht über den Kompost, um eine weitere Ausbreitung der Krankheit zu verhindern. Dies ist eine wichtige hygienische Maßnahme, die dazu beiträgt, den Rest der Pflanze gesund zu erhalten.

Sei jedoch nicht übermäßig eifrig beim Entfernen von Blättern mit kleinen Schönheitsfehlern. Ein kleiner Riss oder ein leicht vergilbter Rand sind kein Grund zur Sorge. Jeder grüne Wedel trägt zur Energiegewinnung der Pflanze durch Photosynthese bei. Ein ständiges Herausschneiden von Blättern würde die Pflanze mehr stressen als nützen. Beschränke den Sommerschnitt wirklich auf stark beschädigte oder kranke Pflanzenteile.

Was nach dem schnitt zu beachten ist

Der Hauptschnitt im Frühjahr markiert den Beginn der neuen Wachstumsphase und sollte von entsprechenden Pflegemaßnahmen begleitet werden. Unmittelbar nach dem Entfernen des alten Laubes ist, wie bereits erwähnt, der beste Zeitpunkt, um die Pflanze mit Nährstoffen zu versorgen. Eine Schicht Kompost oder ein organischer Langzeitdünger, der um die Basis herum ausgebracht wird, liefert die notwendige Energie für den Austrieb der neuen Wedel.

Nach dem Schnitt ist die Pflanzenbasis der Witterung stärker ausgesetzt. Achte besonders auf die Wettervorhersage. Sollten nach dem Schnitt noch einmal starke Spätfröste angekündigt werden, ist es ratsam, den empfindlichen Neuaustrieb zu schützen. Eine Abdeckung mit einem leichten Vlies, einem Eimer oder einer dicken Schicht Zeitungspapier über Nacht kann Frostschäden an den zarten, neuen Trieben verhindern. Entferne den Schutz am Morgen wieder, damit Licht und Luft an die Pflanze gelangen.

Mit dem Beginn des Wachstums steigt auch der Wasserbedarf der Pflanze. Sorge ab dem Zeitpunkt des Austriebs für eine gleichmäßige Bodenfeuchtigkeit. Der Boden sollte nicht austrocknen, da die jungen Wedel für ihre Entwicklung viel Wasser benötigen. Eine regelmäßige Kontrolle und bedarfsgerechtes Gießen sind nun besonders wichtig, um ein gesundes und zügiges Wachstum zu gewährleisten.

Der Rückschnitt ist auch eine gute Gelegenheit, den Horst zu begutachten. Wenn du feststellst, dass die Mitte der Pflanze kahl wird oder der Farn über seine Grenzen hinausgewachsen ist, kannst du direkt nach dem Schnitt eine Teilung in Erwägung ziehen. Das zeitige Frühjahr ist der ideale Zeitpunkt, um den Wurzelballen zu teilen und die Pflanze zu verjüngen oder zu vermehren. So kombinierst du den Schnitt mit einer weiteren wichtigen Pflegemaßnahme.

Fotó forrása: David J. StangCC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Das könnte dir auch gefallen