Die lichtverhältnisse sind einer der fundamentalsten faktoren, die über erfolg oder misserfolg beim anbau der holländischen schwertlilie entscheiden. Als kinder der sonne haben diese eleganten blumen einen ausgeprägten hunger nach licht, der für ihre gesamte entwicklung von entscheidender bedeutung ist. Ausreichend sonnenlicht ist nicht nur der motor für die photosynthese, die für das wachstum und die energieproduktion notwendig ist, sondern es beeinflusst auch direkt die standfestigkeit der stiele, die intensität der blütenfarben und die allgemeine vitalität der pflanze. Ein mangel an licht führt unweigerlich zu enttäuschenden ergebnissen, weshalb die sorgfältige auswahl eines sonnigen standortes die allererste und wichtigste pflegemaßnahme ist.
Die bedeutung von voller sonne
Für die Iris x hollandica ist ein standort in voller sonne nicht nur eine empfehlung, sondern eine grundvoraussetzung für eine optimale entwicklung. „Volle sonne“ bedeutet, dass die pflanze für mindestens sechs, idealerweise sogar acht oder mehr stunden pro tag direktes, ungefiltertes sonnenlicht erhält. Diese hohe lichtintensität ist der schlüssel zur maximierung der photosynthese. Durch die photosynthese wandelt die pflanze lichtenergie in chemische energie in form von zucker um, der als treibstoff für alle wachstumsprozesse dient, von der bildung der blätter bis hin zur entfaltung der prächtigen blüten.
Ein sonniger standort hat auch direkte auswirkungen auf die physische struktur der pflanze. Bei ausreichendem licht wachsen die stiele kräftig, kompakt und stabil. Sie sind so besser in der lage, das gewicht der großen blüten zu tragen und starkem wind standzuhalten. Im gegensatz dazu führt lichtmangel dazu, dass die pflanzen „etiolieren“, das heißt, sie strecken sich verzweifelt dem licht entgegen. Das ergebnis sind lange, dünne und schwache stiele, die leicht umknicken und die blüten nicht richtig präsentieren können.
Darüber hinaus beeinflusst die sonneneinstrahlung die qualität der blüte erheblich. Die intensität und leuchtkraft der farben, sei es ein tiefes blau, ein reines weiß oder ein strahlendes gelb, wird durch viel sonnenlicht verstärkt. Im schatten fallen die farben oft blasser und weniger brillant aus. Auch die anzahl der blüten pro stiel und die allgemeine blühfreudigkeit der pflanze sind direkt mit der menge an sonnenlicht verknüpft, die sie während ihrer wachstumsphase erhält.
Die sonne spielt auch eine wichtige rolle bei der prävention von krankheiten. Ein sonniger, luftiger standort sorgt dafür, dass die blätter nach regen oder morgentau schnell abtrocknen. Dies reduziert die zeit, in der pilzsporen, wie die der blattfleckenkrankheit oder des grauschimmels, auf den feuchten blättern keimen können. Im schatten bleiben die blätter länger nass, was das risiko von pilzinfektionen erheblich erhöht und die allgemeine gesundheit der pflanze gefährdet.
Ideale standortwahl im garten
Bei der planung deines gartens solltest du die sonnenreichsten plätze für die holländischen schwertlilien reservieren. Dies sind in der regel nach süden oder westen ausgerichtete beete, die den ganzen tag über oder zumindest während des nachmittags, wenn die sonne am intensivsten ist, besonnt werden. Beobachte den verlauf der sonne in deinem garten zu verschiedenen tageszeiten, um die besten standorte zu identifizieren. Berücksichtige dabei auch den schattenwurf von gebäuden, zäunen, bäumen und größeren sträuchern.
Vermeide unbedingt standorte an der nordseite von gebäuden oder unter dem dichten blätterdach großer laubbäume. Selbst wenn diese plätze am morgen oder abend kurz sonne bekommen, reicht die lichtmenge in der regel nicht aus, um die bedürfnisse der schwertlilien zu befriedigen. Der konkurrenzdruck durch die wurzeln großer bäume um wasser und nährstoffe stellt ein zusätzliches problem dar. Ein offener, unbeschatteter bereich ist immer die beste wahl.
In einem staudenbeet sollten die holländischen schwertlilien so positioniert werden, dass sie nicht von höher wachsenden nachbarpflanzen überschattet werden. Pflanze sie entweder in den vordergrund des beetes oder neben niedrigere begleitpflanzen. Die schlanke, aufrechte wuchsform der Iris x hollandica macht sie zu einem idealen vertikalen akzent zwischen polsterbildenden oder buschig wachsenden stauden. Eine gute planung der beetgestaltung unter berücksichtigung der wuchshöhen und -breiten aller pflanzen ist hier der schlüssel zum erfolg.
Neben der sonne ist auch ein gewisser schutz vor starkem wind von vorteil. Ein idealer standort kombiniert volle sonne mit dem schutz einer mauer, eines zauns oder einer gruppe robuster sträucher im rücken, die den wind brechen. Dies verhindert das umknicken der hohen blütenstiele bei stürmischem wetter. Eine solche platzierung kann oft in südausrichtung vor einer hauswand oder einer hecke gefunden werden, wo die pflanzen zusätzlich von der abgestrahlten wärme profitieren.
Konsequenzen von lichtmangel
Die folgen eines zu schattigen standortes für die Iris x hollandica sind vielfältig und fast immer enttäuschend. Das offensichtlichste symptom ist eine stark reduzierte oder komplett ausbleibende blüte. Die pflanze investiert ihre begrenzte energie, die sie durch die geringe photosyntheseleistung gewinnt, in erster linie ins überleben und in das wachstum der blätter. Für die energieintensive produktion von blüten bleibt dann keine kraft mehr übrig. Wenn deine schwertlilien über mehrere jahre hinweg nur blätter, aber keine blüten produzieren, ist lichtmangel die wahrscheinlichste ursache.
Wie bereits erwähnt, führt schatten zu einem unnatürlichen streckungswachstum. Die blätter werden länger, schmaler und oft von einer blasseren grünen farbe. Die stängel sind dünn und schwach und neigen dazu, sich zu verbiegen oder bei wind und regen abzubrechen. Die gesamte pflanze wirkt kraftlos und instabil. Selbst wenn sich einige wenige blüten bilden, werden sie oft nicht in der lage sein, sich aufrecht zu halten und ihre schönheit zu entfalten.
Ein weiteres problem an schattigen standorten ist die erhöhte anfälligkeit für krankheiten und schädlinge. Die feuchteren bedingungen im schatten begünstigen pilzkrankheiten. Gleichzeitig ist das weichere, etiolierte pflanzengewebe eine leichtere beute für saugende insekten wie blattläuse. Die pflanze ist insgesamt geschwächt und hat weniger abwehrkräfte, um sich gegen diese bedrohungen zu wehren. Dies kann zu einem teufelskreis aus schwachem wuchs und wiederkehrendem befall führen.
Langfristig wird eine holländische schwertlilie an einem zu schattigen standort verkümmern und schließlich absterben. Die zwiebel kann nicht genügend reservestoffe für die nächste saison einlagern und wird von jahr zu jahr schwächer. Wenn du feststellst, dass deine schwertlilien an ihrem aktuellen platz nicht gedeihen, ist das umpflanzen an einen sonnigeren standort die einzig sinnvolle maßnahme. Der beste zeitpunkt dafür ist im spätsommer oder herbst, wenn die pflanze in ihrer ruhephase ist.
Lichtbedarf in verschiedenen phasen
Der hohe lichtbedarf der holländischen schwertlilie besteht während der gesamten aktiven wachstumsperiode, vom austrieb im frühjahr bis zum absterben der blätter nach der blüte. Bereits die jungen triebe im frühling benötigen so viel licht wie möglich, um kräftig und kompakt zu wachsen. Eine gute lichtversorgung in dieser frühen phase legt den grundstein für eine stabile pflanze. Wenn die pflanzen schon früh im schatten stehen, beginnen sie sofort mit dem streckungswachstum.
Während der blütezeit sorgt die sonne dafür, dass sich die knospen vollständig öffnen und die blüten ihre volle farbpracht entfalten. Die blüten vieler sorten haben eine faszinierende, fast irisierende qualität, die im sonnenlicht am besten zur geltung kommt. Die sonne wärmt die blüten auch auf, was bestäubende insekten anlockt, auch wenn dies für die vegetative vermehrung im garten nicht entscheidend ist.
Besonders wichtig ist die sonneneinstrahlung auch in der phase nach der blüte. In dieser zeit müssen die blätter intensiv photosynthese betreiben, um die nährstoffspeicher in der zwiebel für das nächste jahr wieder aufzufüllen. Wenn die pflanzen nach der blüte von schnell wachsenden nachbarpflanzen beschattet werden, kann dies die energiegewinnung empfindlich stören. Dies ist ein häufiger grund, warum die blüte im folgejahr nachlässt. Achte also darauf, dass der standort auch im frühsommer noch sonnig bleibt.
Selbst während der sommerlichen ruhephase, wenn das laub abgestorben ist, ist sonne für den boden von vorteil. Die sonne wärmt den boden auf und hilft, ihn trocken zu halten. Dies ahmt die natürlichen bedingungen nach, die die zwiebeln für ihre reifung benötigen, und reduziert das risiko von fäulnis durch sommerliche niederschläge. Ein sonniger standort ist also ein ganzjähriger vorteil für die gesundheit der Iris x hollandica.
📷: Oleg Yunakov via Wikipedia CC BY-SA 4.0