Share

Das schneiden und der rückschnitt der schönen herzblume

Daria · 02.08.2025.

Der Schnitt der schönen Herzblume ist eine einfache, aber wichtige Pflegemaßnahme, die zu einer gesünderen Pflanze, einer längeren Blütezeit und einem ordentlicheren Erscheinungsbild im Garten beiträgt. Im Gegensatz zu vielen anderen Stauden oder Gehölzen erfordert die Dicentra formosa keinen komplizierten Form- oder Erziehungsschnitt. Die Schnittmaßnahmen beschränken sich im Wesentlichen auf das Entfernen verblühter Blütenstände und das Zurückschneiden des Laubes nach der Vegetationsperiode. Mit dem richtigen Wissen über den Zeitpunkt und die Technik des Rückschnitts kannst du das Beste aus deiner Pflanze herausholen und ihre Vitalität für die kommenden Jahre sichern.

Die wichtigste Schnittmaßnahme während der Blütezeit ist das sogenannte Ausputzen oder „Deadheading“. Dabei werden die verblühten Blütenstiele regelmäßig entfernt. Dieser Schnitt hat zwei wesentliche Vorteile: Zum einen verhindert er, dass die Pflanze Energie in die Samenbildung investiert, und regt sie stattdessen an, neue Blütenknospen zu bilden. Dies kann die Blütezeit der schönen Herzblume erheblich verlängern, oft bis in den Spätsommer hinein. Zum anderen sieht die Pflanze ohne die welken, braunen Blütenstände wesentlich gepflegter und attraktiver aus.

Der Zeitpunkt für den kompletten Rückschnitt des Laubes hängt vom natürlichen Zyklus der Pflanze und den klimatischen Bedingungen ab. Die schöne Herzblume neigt dazu, nach ihrer Hauptblüte in eine Sommerruhe (Dormanz) zu gehen, besonders an wärmeren und trockeneren Standorten. Das Laub beginnt dann zu vergilben und unansehnlich zu werden. Sobald das Laub vollständig gelb oder braun ist, kann es bodennah abgeschnitten werden. Ein zu früher Schnitt, solange die Blätter noch grün sind, würde die Pflanze schwächen, da sie noch Nährstoffe aus dem Laub in ihr Rhizom einlagert.

In kühleren, feuchteren Klimazonen oder an optimalen Standorten kann das Laub der schönen Herzblume oft bis zum Herbst attraktiv bleiben. In diesem Fall erfolgt der Rückschnitt erst im Spätherbst, nachdem der erste Frost das Laub unansehnlich gemacht hat, oder im zeitigen Frühjahr, kurz bevor der neue Austrieb beginnt. Ein Rückschnitt im Frühjahr hat den Vorteil, dass das alte Laub der Pflanze über den Winter als natürlicher Schutz dient. Welchen Zeitpunkt du wählst, ist letztlich auch eine Frage der persönlichen Vorliebe für Ordnung im winterlichen Garten.

Für alle Schnittmaßnahmen ist es wichtig, scharfes und sauberes Werkzeug zu verwenden. Eine scharfe Gartenschere oder ein Messer sorgt für glatte Schnitte, die schnell verheilen und das Risiko des Eindringens von Krankheitserregern minimieren. Reinige dein Werkzeug vor und nach dem Gebrauch, besonders wenn du zuvor an kranken Pflanzen gearbeitet hast, um die Übertragung von Krankheiten zu vermeiden. Diese einfache Hygienemaßnahme ist ein wichtiger Bestandteil einer guten Gartenpraxis.

Das entfernen verblühter blütenstände

Das regelmäßige Entfernen verblühter Blüten, auch als Ausputzen oder Deadheading bekannt, ist eine der lohnendsten Schnittmaßnahmen bei der schönen Herzblume. Sobald ein Blütenstiel seine letzte Blüte verloren hat und zu welken beginnt, solltest du ihn abschneiden. Dieser einfache Handgriff lenkt die Energie der Pflanze um. Anstatt Kraft in die Entwicklung von Samen zu stecken, wird die Pflanze angeregt, ihre Ressourcen in die Bildung neuer Blütenknospen zu investieren. Dies führt zu einer deutlich verlängerten und oft üppigeren Blütezeit.

Für das Ausputzen benötigst du eine kleine, scharfe Gartenschere oder du kannst die Stiele bei jüngeren Pflanzen auch einfach mit den Fingern abknipsen. Verfolge den verblühten Blütenstiel bis zu seiner Basis, dort wo er aus dem Blatthorst entspringt, und schneide ihn so tief wie möglich ab. Achte darauf, dabei keine neuen, aufstrebenden Blütenknospen oder Blätter zu verletzen. Ein sauberer Schnitt nahe der Basis sorgt dafür, dass keine unschönen Stängelreste zurückbleiben und das Gesamtbild der Pflanze harmonisch bleibt.

Führe diese Arbeit während der gesamten Blütezeit regelmäßig durch, idealerweise einmal pro Woche. Ein kurzer Rundgang durch deine Beete, bei dem du Verblühtes entfernst, hält deine Pflanzen nicht nur in Topform, sondern gibt dir auch die Gelegenheit, sie genau zu beobachten und eventuelle Probleme wie Schädlingsbefall frühzeitig zu erkennen. Diese Routinearbeit ist meditativ und fördert die enge Verbindung zu deinem Garten.

Neben der Förderung einer Nachblüte hat das Ausputzen auch einen ästhetischen Aspekt. Eine Staude ohne verwelkte Blütenstände sieht einfach frischer, gesünder und gepflegter aus. Zudem verhinderst du durch das Entfernen der Blüten eine unkontrollierte Selbstaussaat im Garten. Obwohl die Sämlinge der schönen Herzblume durchaus charmant sein können, kann eine zu starke Ausbreitung in manchen Gartensituationen unerwünscht sein. Durch das Deadheading behältst du die Kontrolle über die Vermehrung deiner Pflanzen.

Der richtige zeitpunkt für den rückschnitt des laubes

Der Zeitpunkt für den vollständigen Rückschnitt des Laubes der schönen Herzblume ist flexibel und hängt von der Entwicklung der Pflanze im Jahresverlauf ab. Die wichtigste Regel lautet: Schneide das Laub erst dann zurück, wenn es seine Funktion erfüllt hat und von selbst zu vergilben beginnt. Solange die Blätter grün sind, betreiben sie Photosynthese und produzieren Energie, die in den unterirdischen Rhizomen für die Überwinterung und den Austrieb im nächsten Jahr gespeichert wird. Ein verfrühter Schnitt würde die Pflanze empfindlich schwächen.

In vielen Gärten, besonders in wärmeren Klimazonen, tritt bei der Dicentra formosa eine sogenannte Sommerdormanz ein. Nach der Hauptblüte im Frühsommer wird das Laub bei steigenden Temperaturen unansehnlich, vergilbt und zieht ein. Sobald dieser Prozess abgeschlossen ist und die Blätter welk und braun sind, kannst du sie bodennah abschneiden. Dies sorgt für ein aufgeräumtes Erscheinungsbild im Beet während des Hochsommers. Die Pflanze überdauert dann als unsichtbares Rhizom im Boden, bis sie im Herbst oder nächsten Frühjahr wieder austreibt.

An idealen Standorten, die kühl und gleichmäßig feucht sind, kann das Laub der schönen Herzblume jedoch auch den ganzen Sommer über attraktiv grün bleiben. In diesem Fall ist ein Rückschnitt im Sommer nicht notwendig. Hier hast du die Wahl, den Rückschnitt entweder im Spätherbst oder im zeitigen Frühjahr vorzunehmen. Viele Gärtner bevorzugen den späten Herbstschnitt nach den ersten Frösten, um das Beet „winterfein“ zu machen und die Überwinterung von Pilzsporen im alten Laub zu reduzieren.

Alternativ kannst du das Laub auch über den Winter stehen lassen und erst im zeitigen Frühjahr, kurz bevor die neuen Triebe erscheinen, zurückschneiden. Diese Methode hat den ökologischen Vorteil, dass das alte Laub den Wurzelballen der Pflanze als natürlichen Winterschutz isoliert. Zudem können Insekten in den hohlen Stängeln überwintern. Ästhetisch gesehen kann das winterliche Laub mit Raureif überzogen ebenfalls sehr reizvoll aussehen. Entscheide dich für die Methode, die am besten zu deinen gärtnerischen Vorlieben und dem Erscheinungsbild deines Gartens passt.

Werkzeuge und technik für den schnitt

Für den Schnitt der schönen Herzblume benötigst du keine aufwendige Ausrüstung. Eine gute, scharfe und saubere Gartenschere ist das wichtigste Werkzeug. Eine Bypass-Schere, bei der zwei Klingen aneinander vorbeigleiten, ist für den Schnitt von Stauden ideal, da sie einen besonders sauberen und pflanzenschonenden Schnitt erzeugt. Im Gegensatz dazu quetschen Amboss-Scheren die Stängel eher, was zu größeren Wundflächen führen kann. Halte deine Schere immer gut geschärft, um die Pflanze nicht unnötig zu verletzen.

Die Sauberkeit deines Werkzeugs ist von entscheidender Bedeutung, um die Übertragung von Krankheiten zu verhindern. Reinige die Klingen deiner Schere vor dem Gebrauch und insbesondere dann, wenn du von einer Pflanze zur nächsten wechselst. Dies ist besonders wichtig, wenn du den Verdacht hast, dass eine deiner Pflanzen von einer Krankheit befallen sein könnte. Zur Desinfektion eignen sich hochprozentiger Alkohol, Spiritus oder spezielle Desinfektionsmittel für Gartenwerkzeuge.

Die Schnitttechnik selbst ist unkompliziert. Beim Entfernen von verblühten Blütenständen oder beim kompletten Rückschnitt des Laubes schneidest du die Stängel so nah wie möglich an der Basis ab, ohne dabei die Krone der Pflanze oder eventuell schon vorhandene neue Triebe zu beschädigen. Führe den Schnitt leicht schräg aus, damit Wasser von der Schnittfläche ablaufen kann, was Fäulnis vorbeugt. Arbeite mit Bedacht und nimm dir Zeit, um die Pflanze nicht zu verletzen.

Das Schnittgut sollte ordnungsgemäß entsorgt werden. Gesunde, nicht von Krankheiten befallene Blätter und Stängel können problemlos auf den Kompost gegeben werden, wo sie zu wertvollem Humus verrotten. Wenn du jedoch Anzeichen von Pilzbefall wie Mehltau oder Grauschimmel auf dem Laub entdeckst, solltest du das Schnittgut unbedingt über den Hausmüll entsorgen. So verhinderst du, dass sich die Krankheitserreger auf deinem Kompost vermehren und im nächsten Jahr wieder im Garten verteilt werden.

Schnittmaßnahmen zur verjüngung und kontrolle

Obwohl die schöne Herzblume keinen regelmäßigen Verjüngungsschnitt im klassischen Sinne benötigt, kann ein gezielter Rückschnitt Teil einer Verjüngungsmaßnahme sein. Wenn ein älterer Horst in der Mitte kahl wird oder an Blühfreudigkeit nachlässt, ist dies ein Zeichen dafür, dass es Zeit für eine Teilung ist. Die Teilung, wie im Artikel zur Vermehrung beschrieben, ist die beste Methode zur Verjüngung. Vor dem Ausgraben und Teilen des Wurzelstocks schneidest du das gesamte Laub zurück, um die Handhabung der Pflanze zu erleichtern.

Ein Rückschnitt kann auch zur Kontrolle des Wuchses dienen. Die Dicentra formosa breitet sich durch unterirdische Rhizome aus und kann mit der Zeit größere Flächen einnehmen. Wenn die Pflanze beginnt, in Bereiche hineinzuwachsen, in denen sie unerwünscht ist, kannst du die Ausläufer einfach mit einem Spaten abstechen. Der Rückschnitt des Laubes in diesen Randbereichen kann das Wachstum ebenfalls eindämmen und die Pflanze kompakter halten.

Manchmal kann es vorkommen, dass das Laub nach der ersten Blüte etwas unansehnlich wird, die Pflanze aber noch nicht vollständig in die Sommerruhe gehen will. In einem solchen Fall kann ein sogenannter „Remontierschnitt“ sinnvoll sein. Dabei wird die gesamte Pflanze etwa eine Handbreit über dem Boden zurückgeschnitten. Dies regt die Pflanze an, frisches, neues Laub zu bilden und oft auch zu einer zweiten, wenn auch meist schwächeren, Blüte im Spätsommer anzusetzen. Diese Maßnahme ist jedoch nur bei gut versorgten, kräftigen Pflanzen an einem optimalen Standort zu empfehlen.

Nach jedem radikaleren Rückschnitt, wie dem Remontierschnitt oder dem Schnitt vor einer Teilung, ist es wichtig, die Pflanze gut zu versorgen. Eine leichte Gabe Kompost und ausreichend Wasser helfen ihr, sich schnell zu regenerieren und neue, kräftige Triebe zu bilden. Beobachte die Pflanze nach dem Schnitt genau, um sicherzustellen, dass sie sich gut erholt. In der Regel ist die schöne Herzblume jedoch sehr schnittverträglich und robust.

Das könnte dir auch gefallen