Share

Das schneiden und der rückschnitt der dahlie

Daria · 14.03.2025.

Gezielte Schnittmaßnahmen sind ein oft unterschätztes, aber entscheidendes Element der Dahlienpflege, das weit über das bloße Entfernen von Verblühtem hinausgeht. Durch verschiedene Schnitttechniken, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten in der Saison angewendet werden, kannst du das Wachstum, die Form, die Blütenanzahl und sogar die Blütengröße deiner Dahlien aktiv beeinflussen. Vom ersten Pinzieren der jungen Triebe über den richtigen Schnitt für die Vase bis hin zum herbstlichen Rückschnitt zur Vorbereitung auf die Winterruhe – jeder Schnitt hat ein spezifisches Ziel und trägt dazu bei, das Beste aus deinen Pflanzen herauszuholen. Dieser Artikel erklärt dir die wichtigsten Schnitttechniken und zeigt, wie du mit Schere und Fingerspitzengefühl deine Dahlien zu noch prächtigeren und buschigeren Exemplaren erziehen kannst.

Der Schnitt ist eine Form der Kommunikation mit der Pflanze. Jeder Schnitt ist ein Eingriff, der eine Reaktion hervorruft. Indem wir Triebe entfernen, lenken wir die Wachstumsenergie der Pflanze in die von uns gewünschten Bahnen. Anstatt ihre Kraft in die Entwicklung eines einzigen, hohen Haupttriebes zu stecken, können wir sie durch einen gezielten Schnitt dazu anregen, sich zu verzweigen und mehrere, kräftige Blütentriebe zu bilden. Dies führt zu einer buschigeren, stabileren Pflanze mit einer deutlich höheren Anzahl an Blüten über einen längeren Zeitraum.

Viele Gartenneulinge zögern, ihre jungen Pflanzen zu beschneiden, aus Angst, ihnen zu schaden. Bei Dahlien ist diese Zurückhaltung jedoch unbegründet. Die meisten Dahliensorten profitieren enorm von einem frühen Rückschnitt und belohnen den vermeintlich brutalen Eingriff mit einer üppigeren Wuchsform und Blütenfülle. Es erfordert anfangs vielleicht etwas Überwindung, die Spitze eines vielversprechenden jungen Triebes abzuschneiden, aber das Ergebnis wird dich überzeugen.

Die Werkzeuge für den Schnitt sollten immer sauber und scharf sein. Eine gute Gartenschere (Rosenschere) oder ein scharfes Messer sind ideal. Saubere Schnitte verheilen schneller und minimieren das Risiko, dass Krankheitserreger in die Pflanze eindringen. Desinfiziere dein Werkzeug regelmäßig, besonders wenn du von einer Pflanze zur nächsten wechselst, um die Übertragung von Krankheiten zu vermeiden. Die richtige Schnitttechnik und das richtige Timing sind die Schlüssel zu einem erfolgreichen Ergebnis.

Der erste schnitt: das entspitzen junger pflanzen

Der erste und vielleicht wichtigste Schnitt im Leben einer Dahlie ist das Entspitzen, auch Pinzieren oder „Toppen“ genannt. Diese Maßnahme wird bei jungen Pflanzen durchgeführt und hat das Ziel, die sogenannte Apikaldominanz zu brechen. Das bedeutet, der Haupttrieb an der Spitze der Pflanze wird entfernt, was die Pflanze dazu anregt, ihre Wachstumsenergie in die darunterliegenden, seitlichen Knospen zu leiten. Aus diesen seitlichen Knospen entwickeln sich dann neue Triebe, was zu einer buschigeren und vieltriebigeren Pflanze führt.

Der ideale Zeitpunkt für das Entspitzen ist, wenn die junge Dahlienpflanze eine Höhe von etwa 20 bis 40 Zentimetern erreicht hat und drei bis vier voll entwickelte Blattpaare besitzt. Lokalisiere die Spitze des Haupttriebes und schneide oder knipse ihn direkt über einem gut entwickelten Blattpaar ab. Aus den Blattachseln dieses obersten verbleibenden Blattpaares werden sich nun zwei neue Haupttriebe entwickeln. Diese verzweigen sich oft weiter, sodass du am Ende eine Pflanze mit vier oder mehr kräftigen Haupttrieben anstelle von nur einem erhältst.

Diese Technik führt nicht nur zu mehr Blüten, da jeder neue Trieb potenzielle Blütenknospen trägt, sondern auch zu einer insgesamt stabileren und kompakteren Pflanze. Eine buschige Pflanze ist widerstandsfähiger gegen Wind und benötigt oft weniger aufwendige Stützmaßnahmen als eine einzelne, hoch aufgeschossene Pflanze. Obwohl das Entspitzen die erste Blüte um ein bis zwei Wochen verzögern kann, ist der Gewinn an Blütenfülle und die verbesserte Pflanzenstruktur diesen kleinen Aufschub bei weitem wert.

Beachte jedoch, dass nicht alle Dahliensorten entspitzt werden müssen. Sehr niedrig wachsende Beet- oder Zwergdahlien sind oft von Natur aus gut verzweigt und benötigen diesen Eingriff nicht. Bei den meisten mittelhohen und hohen Sorten, insbesondere bei Schmuck-, Kaktus- oder Dinner-Plate-Dahlien, ist das Entspitzen jedoch eine Standardpflegemaßnahme, die von erfahrenen Gärtnern konsequent angewendet wird, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

Das ausputzen für eine längere blütezeit

Das regelmäßige Entfernen verblühter Blüten, bekannt als Ausputzen oder „Deadheading“, ist die wichtigste Schnittmaßnahme während der gesamten Blühsaison. Sobald eine Blüte bestäubt ist und zu welken beginnt, konzentriert die Pflanze ihre Energie auf die Produktion von Samen. Dieser Prozess verbraucht erhebliche Ressourcen, die ansonsten für die Entwicklung neuer Blütenknospen verwendet werden könnten. Indem du die verblühten Köpfe konsequent entfernst, verhinderst du die Samenbildung und signalisierst der Pflanze, dass sie weiterhin blühen muss, um ihr Fortpflanzungsziel zu erreichen.

Die Technik ist einfach, erfordert aber ein wenig Übung, um eine verwelkte Blüte von einer neuen Knospe zu unterscheiden. Neue, geschlossene Knospen sind in der Regel rund, prall und fest. Verwelkte Blütenköpfe hingegen sind oft spitz, kegelförmig oder zerzaust und fühlen sich weich an. Folge dem Stiel der verblühten Blüte nach unten bis zum nächsten Blattpaar oder Seitentrieb. Schneide den Stiel mit einer scharfen Schere direkt oberhalb dieses Punktes ab. Aus den Blattachseln werden sich bald neue Triebe mit neuen Blüten entwickeln.

Diese Pflegemaßnahme sollte während der gesamten Blütezeit, vom Hochsommer bis zum ersten Frost, konsequent und regelmäßig durchgeführt werden, idealerweise alle paar Tage. Je gewissenhafter du ausputzt, desto reicher und länger wird die Blüte deiner Dahlien ausfallen. Es ist eine einfache, aber äußerst wirkungsvolle Methode, um die Blühsaison um viele Wochen zu verlängern und die Pflanze zur vollen Entfaltung ihres Potenzials anzuregen.

Neben der Förderung der Blütenbildung hat das Ausputzen auch ästhetische und phytosanitäre Vorteile. Eine Pflanze, die frei von braunen, verwelkten Blüten ist, sieht einfach schöner und gepflegter aus. Zudem können die feuchten, verrottenden Blütenblätter, wenn sie auf das Laub fallen, einen idealen Nährboden für Pilzkrankheiten wie Grauschimmel (Botrytis) bilden. Das zeitnahe Entfernen dieser potenziellen Infektionsherde trägt somit aktiv zur Gesunderhaltung deiner Pflanzen bei.

Der schnitt für die vase

Dahlien sind hervorragende Schnittblumen, die in sommerlichen Sträußen eine wunderbare Figur machen. Der richtige Schnitt sorgt nicht nur dafür, dass die Blumen in der Vase lange halten, sondern kann auch das weitere Wachstum der Pflanze fördern. Der beste Zeitpunkt für den Schnitt ist der frühe Morgen oder der späte Abend, wenn die Pflanzen prall mit Wasser gefüllt sind. Schneide niemals in der Mittagshitze, da die Blumen dann gestresst sind und schneller welken.

Wähle Blüten aus, die fast vollständig geöffnet sind, aber deren Zentrum noch frisch und fest aussieht. Dahlienknospen öffnen sich in der Vase in der Regel nicht mehr weiter. Suche einen langen, geraden Stiel und schneide ihn tief an der Pflanze ab, idealerweise direkt über einem Blattpaar oder einem Seitentrieb. Ein langer Schnitt regt die Pflanze dazu an, aus der Basis heraus neue, lange Triebe zu bilden, was für zukünftige Schnittblumen vorteilhaft ist. Zögere nicht, auch Blätter und Seitentriebe mit abzuschneiden, um einen ausreichend langen Stiel zu erhalten.

Bereite einen Eimer mit frischem, lauwarmem Wasser vor und stelle die geschnittenen Stiele sofort nach dem Schnitt hinein. Dies verhindert, dass Luft in die Leitungsbahnen des Stängels eindringt und die Wasseraufnahme blockiert. Bevor du die Blumen in der Vase arrangierst, entferne alle Blätter, die unterhalb der Wasserlinie stehen würden. Im Wasser verbleibende Blätter beginnen schnell zu faulen und verschmutzen das Wasser mit Bakterien, was die Haltbarkeit der Blumen drastisch verkürzt.

Um die Haltbarkeit in der Vase weiter zu verlängern, kannst du die Stielenden für einige Sekunden in heißes (nicht kochendes) Wasser tauchen. Dies hilft, die Leitungsbahnen zu öffnen und die Wasseraufnahme zu verbessern. Schneide die Stiele danach mit einem scharfen Messer schräg an und stelle sie in eine saubere Vase mit frischem Wasser und Blumennahrung. Wechsle das Wasser alle zwei Tage und schneide die Stiele bei dieser Gelegenheit erneut an, um die Frische deiner Dahlien so lange wie möglich zu bewahren.

Der rückschnitt zur förderung der verzweigung

Neben dem anfänglichen Entspitzen gibt es weitere Schnittmaßnahmen während der Wachstumsperiode, die die Verzweigung fördern und die Struktur der Pflanze verbessern können. Manchmal entwickeln Dahlien, besonders wenn sie sehr wüchsig sind, eine unüberschaubare Anzahl an Seitentrieben und Blättern. Ein zu dichtes Blattwerk kann die Luftzirkulation im Inneren der Pflanze behindern und das Risiko von Pilzkrankheiten erhöhen. Ein gezieltes Auslichten kann hier Abhilfe schaffen.

Eine gängige Technik, besonders bei Züchtern, die auf große Ausstellungsblüten hinarbeiten, ist das sogenannte „Ausbrechen“ oder „Disbudding“. Dabei werden seitliche Blütenknospen entfernt, um die gesamte Energie der Pflanze in die Entwicklung der zentralen Hauptknospe an der Spitze eines Triebes zu lenken. Typischerweise entwickeln sich an einem Blütentrieb eine zentrale Endknospe und zwei kleinere Seitenknospen in den darunterliegenden Blattachseln. Indem man diese beiden Seitenknospen frühzeitig entfernt, wird die verbleibende Blüte deutlich größer und kräftiger.

Eine andere Form des Rückschnitts zielt darauf ab, die allgemeine Form der Pflanze zu verbessern. Wenn einzelne Triebe zu lang werden und aus der gewünschten Form herauswachsen, können sie jederzeit zurückgeschnitten werden. Schneide den Trieb einfach bis zu einem tiefer liegenden Blattpaar zurück, um die Pflanze zu einer erneuten Verzweigung an dieser Stelle anzuregen. Diese Art des Formschnitts hilft, eine kompakte und gut proportionierte Pflanze zu erhalten.

Auch das Entfernen der untersten Blätter an den Hauptstängeln ist eine sinnvolle Maßnahme. Diese Blätter werden oft von höher wachsendem Laub beschattet, tragen wenig zur Photosynthese bei und liegen nahe am feuchten Boden, was sie anfällig für Pilzinfektionen macht. Indem du die unteren 20 bis 30 Zentimeter der Stängel von Blättern befreist, verbesserst du die Luftzirkulation im Bodenbereich erheblich und reduzierst das Krankheitsrisiko. Dieser Schnitt erleichtert auch die Bewässerung direkt an der Pflanzenbasis.

Der herbstschnitt vor der überwinterung

Der letzte wichtige Schnitt des Jahres ist der Rückschnitt im Herbst, der die Pflanze auf die Entnahme der Knollen und die anschließende Überwinterung vorbereitet. Dieser Schnitt sollte erst erfolgen, nachdem der erste starke Frost die oberirdischen Teile der Pflanze, also Blätter und Stängel, zerstört hat. Das Laub wird dadurch schwarz und welk. Dies ist das Zeichen, dass die Pflanze ihre Vegetationsperiode beendet hat und ihre Energie vollständig in die unterirdische Knolle zurückgezogen hat.

Schneide die gesamten oberirdischen Triebe der Dahlie mit einer stabilen Astschere oder einer kräftigen Gartenschere auf eine Höhe von etwa 10 bis 15 Zentimetern über dem Boden zurück. Dieser verbleibende Stängelrest dient später als praktischer „Griff“ beim vorsichtigen Ausgraben der empfindlichen Knollenhorste. Zudem ist er der Ort, an dem du die Etiketten mit den Sortennamen für die Lagerung befestigen kannst.

Nach diesem radikalen Rückschnitt ist es ratsam, die Knollen noch für etwa eine Woche im Boden zu belassen, bevor du sie ausgräbst. Dies gibt den Schnittflächen an den Stängeln Zeit, abzutrocknen und sich zu verschließen. Dies verringert das Risiko, dass Fäulniserreger während des anschließenden Lagerungsprozesses in die Knolle eindringen können. Der Boden schützt die Knollen in dieser Zeit weiterhin vor leichten Frösten.

Der entfernte oberirdische Pflanzenabfall sollte aus dem Beet entfernt und entsorgt werden, insbesondere wenn die Pflanzen während der Saison Anzeichen von Krankheiten oder Schädlingsbefall gezeigt haben. Kompostiere dieses Material nur, wenn du sicher bist, dass es völlig gesund ist, um eine Verschleppung von Krankheitserregern oder Schädlings-Eiern ins nächste Jahr zu vermeiden. Dieser finale Herbstschnitt markiert den Abschluss des Dahlienjahres im Garten und leitet die wichtige Phase der Winterruhe ein.

Das könnte dir auch gefallen