Die holländische schwertlilie ist eine klassische schönheit, deren anbau im eigenen garten eine lohnende erfahrung ist. Der schlüssel zu einer erfolgreichen kultur liegt im richtigen pflanzverfahren und dem verständnis für die vermehrungsmethoden dieser eleganten blume. Die pflanzung zur richtigen zeit und in der richtigen tiefe ist entscheidend, um den zwiebeln einen optimalen start zu ermöglichen und sie vor winterlichen gefahren zu schützen. Gleichzeitig bietet die vermehrung die wunderbare möglichkeit, den bestand dieser prachtvollen pflanzen im laufe der jahre zu erweitern und so noch mehr farbe in den garten zu bringen. Dieses fachwissen ermöglicht es dir, gesunde bestände aufzubauen und die einzigartige eleganz der Iris x hollandica jedes jahr aufs neue zu genießen.
Der richtige zeitpunkt für die pflanzung
Die wahl des optimalen pflanzzeitpunktes ist ein kritischer faktor für das erfolgreiche anwachsen und die entwicklung der holländischen schwertlilien. Der ideale zeitraum für die pflanzung der zwiebeln ist der herbst, typischerweise von september bis november, bevor der erste starke bodenfrost einsetzt. Eine pflanzung in diesem zeitfenster gibt den zwiebeln genügend zeit, vor dem wintereinbruch wurzeln zu bilden und sich im boden zu etablieren. Diese verwurzelung ist essenziell, damit die pflanze im frühjahr kraftvoll austreiben und ihre volle blütenpracht entfalten kann.
Eine zu frühe pflanzung im spätsommer oder frühherbst, wenn der boden noch sehr warm ist, sollte vermieden werden. Dies könnte dazu führen, dass die zwiebeln vorzeitig austreiben und die jungen, zarten blätter durch den ersten frost beschädigt werden, was die pflanze erheblich schwächt. Umgekehrt ist eine zu späte pflanzung, wenn der boden bereits sehr kalt oder gefroren ist, ebenfalls nachteilig, da die zwiebeln keine ausreichenden wurzeln mehr bilden können. Sie sind dann anfälliger für frostschäden und fäulnis während des winters.
In regionen mit sehr milden wintern kann die pflanzung auch noch im frühen winter erfolgen, solange der boden bearbeitbar ist. Eine weitere alternative, wenn auch nicht die erste wahl, ist die pflanzung im sehr frühen frühjahr, sobald der boden aufgetaut und nicht mehr zu nass ist. Bei einer frühjahrspflanzung kann es jedoch vorkommen, dass die blüte im ersten jahr etwas spärlicher ausfällt oder sich verzögert, da die pflanze weniger zeit hatte, sich zu etablieren. Die herbstpflanzung bleibt daher die empfohlene methode für die besten ergebnisse.
Unabhängig vom gewählten zeitpunkt ist es wichtig, die zwiebeln nach dem kauf nicht zu lange an der luft liegen zu lassen, da sie sonst austrocknen können. Plane die pflanzung so, dass sie zeitnah nach dem erwerb der zwiebeln erfolgen kann. Sollte eine sofortige pflanzung nicht möglich sein, lagere die zwiebeln an einem kühlen, trockenen und dunklen ort, um ihre vitalität zu erhalten, bis du bereit bist, sie in die erde zu bringen.
Weitere Artikel zu diesem Thema
Vorbereitung des bodens und der zwiebeln
Eine sorgfältige vorbereitung des pflanzbettes ist die grundlage für gesunde und kräftige holländische schwertlilien. Wähle einen standort in voller sonne und beginne damit, den boden tiefgründig zu lockern, mindestens 20 bis 30 zentimeter tief. Entferne dabei sorgfältig alle unkräuter und steine, die das wachstum der wurzeln behindern könnten. Die lockerung des bodens ist entscheidend, um eine gute belüftung zu gewährleisten und den wurzeln das eindringen in tiefere erdschichten zu erleichtern.
Die verbesserung der bodenstruktur ist der nächste wichtige schritt, insbesondere bei schweren lehm- oder tonböden. Iris x hollandica benötigt eine hervorragende drainage, um zwiebelfäule zu verhindern. Arbeite großzügig groben sand, feinen kies oder gut verrotteten kompost in den boden ein, um die durchlässigkeit zu erhöhen. Bei sehr sandigen böden, die schnell austrocknen, hilft die zugabe von kompost oder anderer organischer substanz dabei, die fähigkeit des bodens zur wasserspeicherung zu verbessern, ohne die drainage zu beeinträchtigen.
Bevor du die zwiebeln pflanzt, solltest du sie einer genauen inspektion unterziehen. Wähle nur feste, pralle zwiebeln aus, die keine anzeichen von schimmel, fäulnis oder mechanischen beschädigungen aufweisen. Weiche oder verschrumpelte zwiebeln sind oft nicht mehr lebensfähig und sollten aussortiert werden, um die einschleppung von krankheiten in dein beet zu vermeiden. Die qualität des pflanzguts ist ein direkter indikator für den späteren pflanzerfolg.
Obwohl es nicht zwingend erforderlich ist, kann das eintauchen der zwiebeln in eine fungizidlösung vor der pflanzung eine zusätzliche schutzmaßnahme gegen pilzinfektionen sein. Lasse die zwiebeln gemäß den anweisungen des produkts für eine kurze zeit in der lösung einweichen und anschließend an der luft trocknen, bevor du sie in die erde setzt. Dieser schritt kann besonders in gärten sinnvoll sein, in denen es in der vergangenheit bereits probleme mit zwiebelfäule oder anderen bodenbürtigen pilzkrankheiten gab.
Weitere Artikel zu diesem Thema
Der pflanzvorgang schritt für schritt
Der eigentliche pflanzvorgang ist unkompliziert, erfordert aber sorgfalt bei der einhaltung der richtigen pflanztiefe und des abstands. Eine allgemeine faustregel besagt, dass die zwiebeln etwa zwei- bis dreimal so tief gepflanzt werden sollten, wie sie hoch sind. Für die meisten holländischen schwertlilien bedeutet dies eine pflanztiefe von etwa 10 bis 15 zentimetern. Miss die tiefe vom bodenniveau bis zur basis der zwiebel. Eine zu flache pflanzung kann die zwiebeln frost aussetzen, während eine zu tiefe pflanzung den austrieb im frühjahr erschwert.
Setze die zwiebel mit der spitze nach oben und der flachen seite, aus der die wurzeln wachsen, nach unten in das vorbereitete pflanzloch. Achte darauf, dass die zwiebel fest im loch sitzt, um einen guten bodenkontakt zu gewährleisten. Fülle das loch anschließend mit der ausgehobenen, verbesserten erde und drücke sie leicht an, um lufteinschlüsse zu vermeiden. Vermeide es, die erde zu stark zu verdichten, da dies die drainage behindern würde.
Für eine optisch ansprechende wirkung im beet empfiehlt es sich, die holländischen schwertlilien in gruppen von mindestens fünf bis sieben zwiebeln zu pflanzen, anstatt sie einzeln zu verteilen. Halte dabei einen pflanzabstand von etwa 10 bis 15 zentimetern zwischen den einzelnen zwiebeln ein. Dieser abstand gibt jeder pflanze genügend raum, um sich zu entwickeln, sorgt aber gleichzeitig für ein dichtes, üppiges erscheinungsbild während der blüte. In größeren beeten können auch größere gruppen oder bänder gepflanzt werden, um eindrucksvolle farbakzente zu setzen.
Nachdem alle zwiebeln gepflanzt sind, ist eine gründliche bewässerung erforderlich. Das angießen hilft, den boden um die zwiebeln herum zu setzen und den wurzelbildungsprozess anzuregen. Wässere so lange, bis der boden gut durchfeuchtet ist. Nach dieser ersten bewässerung ist im herbst in der regel keine weitere wassergabe mehr nötig, es sei denn, es herrscht eine außergewöhnlich lange trockenperiode. Markiere die pflanzstelle mit einem stecker, damit du im frühjahr weißt, wo du deine schwertlilien erwarten kannst und sie nicht versehentlich bei der gartenarbeit beschädigst.
Vermehrung durch brutzwiebeln
Die einfachste und gebräuchlichste methode zur vermehrung der Iris x hollandica ist die abnahme von brutzwiebeln. Im laufe der zeit bildet die mutterzwiebel an ihrer basis kleinere tochter- oder brutzwiebeln. Diese entwickeln sich zu neuen, eigenständigen pflanzen, was dazu führt, dass die ursprüngliche pflanzung mit den jahren zu einem dichten horst heranwächst. Wenn du bemerkst, dass die blühfreudigkeit nachlässt oder der horst zu dicht wird, ist das ein zeichen dafür, dass es an der zeit ist, die pflanzen zu teilen und zu vermehren.
Der beste zeitpunkt für diese arbeit ist im spätsommer oder frühen herbst, nachdem das laub vollständig abgestorben ist und die zwiebeln ihre ruhephase beendet haben. Grabe den gesamten zwiebelhorst vorsichtig mit einer grabegabel aus und achte darauf, die zwiebeln dabei so wenig wie möglich zu verletzen. Schüttle die überschüssige erde vorsichtig ab, um die einzelnen zwiebeln und die daran anhaftenden brutzwiebeln sichtbar zu machen.
Trenne die brutzwiebeln behutsam von der mutterzwiebel. Viele lassen sich leicht mit den fingern abbrechen, während andere möglicherweise mit einem sauberen, scharfen messer abgetrennt werden müssen. Sortiere die gewonnenen zwiebeln nach größe. Größere brutzwiebeln werden wahrscheinlich schon im nächsten jahr blühen, während die kleinsten möglicherweise ein oder zwei jahre brauchen, um genügend energie für die blütenbildung zu sammeln. Entsorge alle zwiebeln, die weich sind oder anzeichen von krankheiten zeigen.
Die gewonnenen brutzwiebeln sowie die ursprünglichen mutterzwiebeln können nun sofort wieder an einem neuen, gut vorbereiteten standort gepflanzt werden. Alternativ kannst du sie auch wie neu gekaufte zwiebeln lagern und zum regulären pflanzzeitpunkt im herbst auspflanzen. Diese methode der vermehrung stellt sicher, dass die neuen pflanzen genetisch identisch mit der mutterpflanze sind, also sortenecht bleiben. Ein regelmäßiges teilen alle paar jahre verjüngt nicht nur die pflanzen und erhält ihre blühkraft, sondern ermöglicht dir auch, deinen garten mit diesen wunderschönen blumen zu bereichern.
Anzucht aus samen
Die vermehrung der holländischen schwertlilie aus samen ist eine weitaus langwierigere und anspruchsvollere methode, die hauptsächlich von züchtern zur entwicklung neuer sorten oder von ambitionierten hobbygärtnern angewendet wird. Es ist wichtig zu wissen, dass aus samen gezogene pflanzen nicht sortenecht sind, was bedeutet, dass ihre blüten in farbe und form von der mutterpflanze abweichen können. Dies kann jedoch auch eine spannende möglichkeit sein, überraschende und einzigartige variationen zu erhalten.
Um samen zu gewinnen, musst du nach der blüte die verblühten stiele stehen lassen, damit sich die samenkapseln entwickeln können. Warte, bis die kapseln braun und trocken geworden sind und anfangen, sich zu öffnen. Ernte die samen, bevor sie von selbst ausfallen, und lasse sie an einem trockenen, luftigen ort vollständig nachtrocknen. Bewahre die samen in einer papiertüte an einem kühlen und trockenen ort auf, bis du bereit für die aussaat bist.
Holländische schwertlilien sind kaltkeimer, was bedeutet, dass ihre samen eine kälteperiode (stratifikation) durchlaufen müssen, um die keimruhe zu brechen. Die aussaat erfolgt daher am besten im herbst in aussaatschalen oder töpfe, die mit einer gut durchlässigen aussaaterde gefüllt sind. Säe die samen dünn auf der oberfläche aus und bedecke sie nur leicht mit erde oder feinem kies. Stelle die aussaatgefäße an einem geschützten ort im freien auf, wo sie den natürlichen winterlichen witterungsbedingungen ausgesetzt sind.
Die keimung erfolgt im folgenden frühjahr, kann aber unregelmäßig sein. Halte das substrat während dieser zeit gleichmäßig feucht, aber nicht nass. Sobald die sämlinge groß genug sind, um gehandhabt zu werden, können sie vorsichtig in einzelne töpfe pikiert werden. Es dauert in der regel mehrere jahre, oft drei bis fünf, bis die aus samen gezogenen pflanzen zum ersten mal blühen. Diese methode erfordert also geduld, kann aber mit einzigartigen neuen blüten belohnt werden.
📷: Oleg Yunakov via Wikipedia CC BY-SA 4.0
