Der Erfolg einer üppigen Lilienpracht beginnt mit dem richtigen Wissen über das Pflanzen und die Vermehrung dieser faszinierenden Blumen. Asiatische Lilien sind für ihre Robustheit und Anpassungsfähigkeit bekannt, was sowohl das Setzen der Zwiebeln als auch ihre Vermehrung zu einem lohnenden Erlebnis für jeden Gärtner macht. Eine sorgfältige Vorbereitung des Bodens und die Wahl des richtigen Zeitpunkts sind entscheidend, um den Zwiebeln den bestmöglichen Start zu ermöglichen. Ebenso bietet die Vermehrung eine wunderbare Möglichkeit, den Bestand im eigenen Garten zu vergrößern oder die Freude an diesen Pflanzen mit Freunden zu teilen, sei es durch Teilung, Brutzwiebeln oder andere Techniken.
Der ideale Zeitpunkt für das Pflanzen von asiatischen Lilienzwiebeln ist der Herbst, von September bis November, bevor der Boden gefriert. Eine Pflanzung im Herbst gibt den Zwiebeln genügend Zeit, vor dem Winter Wurzeln zu schlagen, was ihnen einen Wachstumsvorsprung für das kommende Frühjahr verschafft. Alternativ ist auch eine Pflanzung im zeitigen Frühjahr möglich, sobald der Boden bearbeitbar ist, jedoch kann die Blüte im ersten Jahr dann etwas schwächer ausfallen. Unabhängig vom Zeitpunkt solltest du stets feste, gesunde Zwiebeln ohne Anzeichen von Schimmel oder Beschädigungen auswählen.
Bevor du mit dem Pflanzen beginnst, ist eine gründliche Bodenvorbereitung unerlässlich. Lockere den Boden tiefgründig auf, mindestens 30 Zentimeter tief, um eine gute Drainage und Wurzelentwicklung zu gewährleisten. Asiatische Lilien gedeihen am besten in einem humusreichen, gut durchlässigen Boden, weshalb die Einarbeitung von reifem Kompost, Lauberde oder gut verrottetem Mist sehr zu empfehlen ist. Bei schweren, lehmigen Böden ist die Zugabe von grobem Sand oder feinem Kies unerlässlich, um Staunässe zu verhindern, die zur Fäulnis der Zwiebeln führen würde.
Wähle für deine Lilien einen Standort, der ihren Bedürfnissen gerecht wird, also einen sonnigen bis halbschattigen Platz. Die Faustregel „sonniger Kopf, kühle Füße“ bewahrheitet sich hier besonders: Die Blüten und Blätter lieben die Sonne, während der Wurzelbereich von einer Beschattung durch niedrigere Begleitpflanzen oder eine Mulchschicht profitiert. Dies hält den Boden feucht und kühl und schafft optimale Wachstumsbedingungen für die Lilienzwiebeln.
Der pflanzvorgang schritt für schritt
Nachdem der Boden vorbereitet und der Standort gewählt ist, geht es an das eigentliche Pflanzen der Zwiebeln. Eine allgemeine Regel für die Pflanztiefe besagt, dass das Pflanzloch etwa zwei- bis dreimal so tief sein sollte wie die Höhe der Zwiebel selbst. Bei einer durchschnittlichen Zwiebel von fünf Zentimetern Höhe wäre das also eine Tiefe von 10 bis 15 Zentimetern. Diese Tiefe schützt die Zwiebel vor winterlicher Kälte und sommerlicher Hitze und gibt dem Stängel ausreichend Halt.
Weitere Artikel zu diesem Thema
Setze die Zwiebel mit der Spitze nach oben und den Wurzeln nach unten in das vorbereitete Pflanzloch. Es ist hilfreich, eine kleine Schicht Sand auf den Boden des Lochs zu geben, bevor du die Zwiebel platzierst. Dies verbessert die Drainage direkt unter der Zwiebel und reduziert das Risiko von Fäulnis erheblich. Der Pflanzabstand zwischen den einzelnen Zwiebeln sollte etwa 15 bis 20 Zentimeter betragen, damit jede Pflanze genügend Platz hat, sich zu entwickeln, und eine gute Luftzirkulation gewährleistet ist.
Nachdem du die Zwiebeln platziert hast, fülle das Pflanzloch mit der vorbereiteten, lockeren Erde auf und drücke diese leicht an, um Lufteinschlüsse zu vermeiden. Es ist wichtig, die frisch gepflanzten Zwiebeln gründlich anzugießen. Dies sorgt für einen guten Bodenschluss und regt die Wurzelbildung an, was besonders bei der Herbstpflanzung von großer Bedeutung ist.
Um den Standort der Zwiebeln zu markieren und sie vor versehentlichem Umgraben zu schützen, kannst du kleine Stäbchen oder Pflanzenetiketten verwenden. Eine Mulchschicht aus Rindenmulch, Laub oder Stroh, die nach der Pflanzung aufgetragen wird, schützt den Boden vor Austrocknung, unterdrückt Unkrautwachstum und bietet im Winter einen zusätzlichen Kälteschutz. Diese einfachen Schritte legen den Grundstein für eine gesunde Entwicklung und eine reiche Blüte.
Vermehrung durch zwiebelteilung
Die einfachste und gebräuchlichste Methode zur Vermehrung von asiatischen Lilien ist die Teilung der Zwiebeln. Im Laufe der Jahre bilden die Mutterzwiebeln Tochterzwiebeln, wodurch dichte Horste entstehen. Wenn du bemerkst, dass die Blühfreudigkeit nachlässt oder die Pflanzen zu eng stehen, ist es Zeit für eine Teilung. Der beste Zeitpunkt dafür ist im Spätherbst, nachdem das Laub vergilbt ist, oder im zeitigen Frühjahr vor dem Austrieb.
Weitere Artikel zu diesem Thema
Grabe den gesamten Zwiebelhorst vorsichtig mit einer Grabegabel aus und achte darauf, die Zwiebeln nicht zu verletzen. Schüttle die überschüssige Erde vorsichtig ab, sodass du die einzelnen Zwiebeln gut erkennen kannst. Nun kannst du die Tochterzwiebeln, die sich um die Hauptzwiebel gebildet haben, behutsam von Hand abtrennen. Jede Zwiebel, die bereits eigene Wurzeln hat, kann als eigenständige Pflanze weiterkultiviert werden.
Sortiere die gewonnenen Zwiebeln nach Größe. Die größeren Zwiebeln werden wahrscheinlich schon im nächsten Jahr blühen, während die kleineren möglicherweise ein oder zwei Jahre benötigen, um genügend Kraft für die Blütenbildung zu sammeln. Entsorge alle Zwiebeln, die weich, schimmelig oder beschädigt sind, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern.
Die geteilten Zwiebeln können sofort wieder an einem neuen, vorbereiteten Standort gepflanzt werden. Halte dabei die gleiche Pflanztiefe und den gleichen Abstand ein wie bei neu gekauften Zwiebeln. Eine gute Bodenvorbereitung mit Kompost und eine gründliche Angießung nach dem Pflanzen sind auch hier entscheidend für ein erfolgreiches Anwachsen und eine gesunde Weiterentwicklung der neuen Pflanzen.
Vermehrung durch brutzwiebeln
Eine weitere effektive Methode zur Vermehrung asiatischer Lilien ist die Verwendung von Brutzwiebeln, auch Bulbillen genannt. Diese kleinen, dunkel gefärbten Zwiebeln entwickeln sich in den Blattachseln entlang des Stängels einiger Lilienarten während oder nach der Blütezeit. Sie sind im Grunde genommen genetische Klone der Mutterpflanze und bieten eine einfache Möglichkeit, eine große Anzahl neuer Pflanzen zu gewinnen.
Sobald die Brutzwiebeln reif sind, lassen sie sich leicht vom Stängel lösen. Dies ist normalerweise im Spätsommer oder Frühherbst der Fall. Sammle die kleinen Zwiebeln ab und achte darauf, nur die zu verwenden, die sich leicht entfernen lassen. Wenn du an ihnen ziehen musst, sind sie möglicherweise noch nicht vollständig ausgereift und ihre Anwachsrate könnte geringer sein.
Die geernteten Brutzwiebeln können direkt in vorbereitete Anzuchtschalen oder in ein geschütztes Beet im Garten gepflanzt werden. Setze sie etwa zwei bis drei Zentimeter tief in lockere, humusreiche Anzuchterde. Halte das Substrat gleichmäßig feucht, aber nicht nass. Ein leichter Winterschutz, zum Beispiel durch eine Abdeckung mit Laub oder Vlies, ist empfehlenswert, um die kleinen Zwiebeln vor starkem Frost zu schützen.
Es erfordert etwas Geduld, bis aus diesen kleinen Brutzwiebeln blühfähige Pflanzen herangewachsen sind. In der Regel dauert es zwei bis drei Jahre, bis die Zwiebeln groß genug sind, um ihre erste Blüte zu zeigen. Während dieser Zeit ist es wichtig, sie regelmäßig von Unkraut freizuhalten und bei Trockenheit zu gießen. Im zweiten Jahr können die jungen Pflanzen dann an ihren endgültigen Standort im Garten umgepflanzt werden.
Eine fortgeschrittene technik: die schuppenvermehrung
Für den ambitionierten Gärtner stellt die Schuppenvermehrung eine interessante, wenn auch anspruchsvollere Methode dar, um eine große Anzahl neuer Lilien zu erzeugen. Bei dieser Technik werden einzelne Schuppen von einer gesunden, großen Lilienzwiebel abgelöst, aus denen sich dann neue kleine Zwiebeln entwickeln. Der beste Zeitpunkt für diese Methode ist direkt nach der Blüte oder im Herbst, wenn die Zwiebeln ihre größte Energie gespeichert haben.
Grabe eine kräftige Mutterzwiebel vorsichtig aus und reinige sie von anhaftender Erde. Brich dann vorsichtig einige der äußeren, fleischigen Schuppen nahe an der Zwiebelbasis ab. Es ist wichtig, dass ein kleines Stück des Zwiebelbodens an jeder Schuppe haften bleibt, da sich hier die neuen Zwiebeln bilden werden. Die Mutterzwiebel kann anschließend sofort wieder eingepflanzt werden und wird keinen nennenswerten Schaden davontragen.
Behandle die abgelösten Schuppen mit einem Fungizidpulver, um Fäulnis vorzubeugen. Gib die behandelten Schuppen anschließend in einen Plastikbeutel, der mit leicht feuchtem Vermiculit oder Perlit gefüllt ist. Verschließe den Beutel und lagere ihn für etwa sechs bis acht Wochen an einem warmen, dunklen Ort bei einer Temperatur von etwa 20-23 Grad Celsius. Während dieser Zeit bilden sich an der Basis der Schuppen kleine, neue Zwiebelchen.
Nachdem sich die kleinen Zwiebeln gebildet haben, benötigt der Beutel eine Kälteperiode, um das Wachstum anzuregen. Lagere ihn für weitere sechs bis acht Wochen im Kühlschrank. Danach können die Schuppen mit den anhaftenden Jungzwiebeln in Töpfe mit Anzuchterde gepflanzt werden. Halte die Erde feucht und kultiviere die jungen Pflanzen weiter, bis sie groß genug sind, um ins Freiland ausgepflanzt zu werden. Diese Methode erfordert zwar mehr Aufwand und Geduld, belohnt aber mit einer großen Ausbeute an neuen Pflanzen.