Das thema schnitt ist bei der cilicischen zeitlose ein sehr spezifisches und unterscheidet sich grundlegend von dem vieler anderer gartenpflanzen. Da es sich um eine krautige, aus einer knolle wachsende pflanze handelt, gibt es keinen verholzten teil, der einen form- oder erhaltungsschnitt im klassischen sinne erfordern würde. Die schnittmaßnahmen beschränken sich auf das entfernen von abgestorbenen pflanzenteilen zu bestimmten zeiten des jahres. Ein falscher oder zur falschen zeit durchgeführter schnitt, insbesondere das vorzeitige entfernen des laubes, gehört zu den gravierendsten pflegefehlern und kann die pflanze nachhaltig schädigen oder sogar zum absterben bringen. Daher ist das verständnis, was wann und warum geschnitten werden darf, für eine erfolgreiche kultur unerlässlich.
Die wichtigste regel im umgang mit der cilicischen zeitlose lautet: das laub, das im frühling erscheint, darf unter keinen umständen abgeschnitten werden, solange es noch grün ist. Diese blätter sind die lebensader der pflanze für das gesamte jahr. Sie betreiben photosynthese und produzieren die nährstoffe, die in der knolle für die herbstblüte gespeichert werden. Ein entfernen dieser „solarkollektoren“ würde die pflanze ihrer energiezufuhr berauben und unweigerlich zu einer schwachen oder ausbleibenden blüte führen. Geduld ist hier die oberste tugend des gärtners.
Die einzigen schnittmaßnahmen, die bei der cilicischen zeitlose sinnvoll und notwendig sind, betreffen das entfernen von pflanzenteilen, nachdem diese ihre funktion erfüllt haben und von der pflanze selbst aufgegeben wurden. Dies umfasst das abgestorbene laub im frühsommer und die verwelkten blüten im spätherbst. Diese maßnahmen dienen in erster linie der gartenästhetik und der pflanzenhygiene, um die verbreitung von krankheiten zu verhindern. Sie haben jedoch keinen direkten einfluss auf das wachstum oder die blühfreudigkeit im folgejahr, solange sie zum richtigen zeitpunkt durchgeführt werden.
Letztendlich ist die cilicische zeitlose eine pflanze, die sehr wenig schnitt benötigt. Ihr natürlicher lebenszyklus gibt klar vor, wann eingegriffen werden darf. Wer diesen zyklus respektiert und die finger von den grünen blättern lässt, wird mit einer gesunden, langlebigen und reich blühenden pflanze belohnt. Die wenigen notwendigen reinigungsarbeiten sind schnell erledigt und tragen zu einem gepflegten erscheinungsbild des gartens bei.
Der umgang mit dem frühlingslaub
Das management des frühlingslaubs ist der kritischste aspekt beim „schnitt“ der cilicischen zeitlose. Das laub treibt im frühling kräftig aus und erinnert in seiner erscheinung oft an junge tulpen oder maispflänzchen. Während dieser wachstumsphase ist es von entscheidender bedeutung, die blätter völlig ungestört wachsen zu lassen. Jeder schnitt, jede beschädigung durch rasenmäher oder andere gartengeräte würde die fähigkeit der pflanze zur photosynthese beeinträchtigen. Dies würde direkt die menge der in der knolle gespeicherten energie reduzieren und somit die grundlage für die herbstblüte schwächen.
Im laufe des späten frühjahrs, typischerweise ab mai oder juni, beginnen die blätter ihren natürlichen alterungsprozess. Sie verfärben sich allmählich von einem satten grün zu gelb und schließlich zu braun. Dieser prozess, seneszenz genannt, ist ein aktives programm der pflanze. Während des vergilbens zieht die pflanze alle wertvollen nährstoffe und assimilierte energie aus den blättern zurück und lagert sie in der knolle ein. Dieser vorgang ist absolut entscheidend für das überleben und die zukünftige blüte.
Erst wenn die blätter vollständig vergilbt, eingetrocknet und abgestorben sind, dürfen sie entfernt werden. Sie lassen sich dann meist ganz leicht mit der hand vom boden aufnehmen oder abzupfen. Alternativ können sie auch mit einer schere bodennah abgeschnitten werden. Dieser zeitpunkt ist in der regel im juni oder juli erreicht. Das entfernen des toten laubs dient der ordnung und hygiene im beet. Es verhindert, dass das feuchte, absterbende material zu einem brutplatz für pilzkrankheiten oder zu einem versteck für schnecken wird.
Gärtner müssen die phase des vergilbenden laubs, die optisch nicht immer ansprechend ist, einfach tolerieren. Eine geschickte pflanzplanung kann hier helfen. Wenn die zeitlose zwischen stauden gepflanzt wird, die zu dieser zeit austreiben, kann deren laub die welkenden blätter der zeitlose elegant verdecken. Bodendecker oder früh austreibende gräser können ebenfalls als kaschierende partner dienen.
Das entfernen verwelkter blüten
Nachdem die cilicische zeitlose im herbst ihre beeindruckende blütenschau beendet hat, beginnen die blüten zu welken. Die einst leuchtenden blütenblätter werden schlaff, verfärben sich und trocknen ein. An diesem punkt kann der gärtner entscheiden, ob er die verwelkten blütenstände entfernt oder stehen lässt. Das abschneiden der alten blüten hat vor allem einen vorteil: es verhindert, dass die pflanze energie in die ausbildung von samen investiert.
Wenn die blüte bestäubt wurde, würde sich im folgenden frühling zusammen mit den blättern eine samenkapsel entwickeln. Die produktion von samen ist für eine pflanze ein sehr energieaufwendiger prozess. Indem man die verwelkten blüten abschneidet, lenkt man diese energie stattdessen in die stärkung und das wachstum der knolle. Eine größere, kräftigere knolle wird im folgejahr tendenziell mehr und größere blüten hervorbringen. Für gärtner, deren ziel eine maximale blütenpracht und die vermehrung über tochterknollen ist, ist das entfernen der blüten also die empfohlene strategie.
Der schnitt sollte am grund des blütenstiels erfolgen, so nah wie möglich an der erdoberfläche. Eine scharfe, saubere gartenschere oder ein messer sind hierfür geeignet. Die entfernten blüten können kompostiert werden, sofern sie keine anzeichen von krankheiten wie grauschimmel aufweisen. Diese maßnahme trägt ebenfalls zu einem aufgeräumten erscheinungsbild des herbstbeetes bei.
Es gibt jedoch auch einen guten grund, die verwelkten blüten stehen zu lassen: die generative vermehrung durch selbstaussaat. Wenn man die samen reifen lässt, können sich mit der zeit neue, kleine zeitlosen im umkreis der mutterpflanze ansiedeln. Dies ist ein natürlicher prozess, der zu einer allmählichen vergrößerung des bestandes führen kann. Man muss sich jedoch bewusst sein, dass die aus samen gezogenen pflanzen mehrere jahre benötigen, bis sie zum ersten mal blühen. Die entscheidung für oder gegen das entfernen der blüten hängt also von den persönlichen zielen des gärtners ab.
Schnitt bei der kultur im rasen
Die kultur der cilicischen zeitlose in einer rasenfläche, oft als „verwilderung“ bezeichnet, schafft wunderschöne, natürliche bilder, stellt aber besondere anforderungen an den schnitt, beziehungsweise an das mähen des rasens. Die oberste regel lautet hier, dass der bereich, in dem die zeitlosen wachsen, im frühling nicht gemäht werden darf. Das laub der zeitlosen muss die möglichkeit haben, vollständig zu wachsen, zu reifen und auf natürliche weise einzuziehen.
Das bedeutet, dass der rasenmäher in einem weiten bogen um die austreibenden blätter herumgeführt werden muss. Der erste mähdurchgang in diesem bereich darf erst dann erfolgen, wenn das laub der zeitlosen komplett vergilbt und abgestorben ist, was in der regel nicht vor anfang bis mitte juni der fall ist. Ein zu frühes mähen würde die blätter abschneiden und die pflanze so schwächen, dass sie im nächsten herbst nicht mehr blühen kann. Dies ist der häufigste grund für das scheitern der zeitlosen-kultur im rasen.
Diese notwendige mähpause führt dazu, dass der rasen in den entsprechenden bereichen im frühling für einige wochen höher und „wilder“ wächst. Dies kann man gezielt als gestaltungselement nutzen, indem man inselartige zonen in der rasenfläche anlegt, die von der intensiven pflege ausgenommen sind. Die kombination mit anderen früh blühenden zwiebelblumen, deren laub ebenfalls reifen muss, wie wildtulpen oder narzissen, kann diese „wiesen-inseln“ noch attraktiver machen.
Nachdem das laub der zeitlose eingezogen ist, kann der bereich wieder ganz normal mit dem rest des rasens gemäht werden. Über den sommer und herbst hinweg wird die fläche wie gewohnt gepflegt. Zur blütezeit im herbst muss man beim mähen dann lediglich darauf achten, die aus dem kurzen rasen sprießenden blüten nicht zu beschädigen. Der anblick der leuchtenden blütenkelche in der kurz gehaltenen grasnarbe ist die belohnung für die geduld im frühling.
Werkzeuge und hygiene beim schnitt
Auch wenn die schnittmaßnahmen bei der cilicischen zeitlose minimal sind, ist die verwendung des richtigen werkzeugs und die beachtung von hygiene wichtig. Zum entfernen des trockenen laubs oder der verwelkten blüten eignet sich eine scharfe und saubere handschere, eine sogenannte blumenschere oder eine bypass-gartenschere. Ein scharfes werkzeug sorgt für einen glatten schnitt und verhindert das quetschen oder reißen von pflanzengewebe. Obwohl man die trockenen teile oft auch abzupfen kann, ist ein schnitt manchmal schonender für die pflanze, da man nicht versehentlich an der unterirdischen knolle zieht.
Die sauberkeit der werkzeuge ist ein oft unterschätzter aspekt der gartenhygiene. An den klingen von scheren können krankheitserreger wie pilzsporen oder bakterien haften. Wenn man mit einem unsauberen werkzeug schneidet, kann man diese erreger von einer kranken auf eine gesunde pflanze übertragen. Es ist daher eine gute praxis, seine gartenscheren regelmäßig zu reinigen.
Die reinigung kann einfach mit wasser und seife erfolgen. Bei einem vermuteten krankheitsbefall im garten oder nach dem schnitt an kranken pflanzenteilen ist eine desinfektion der klingen ratsam. Hierfür eignen sich hochprozentiger alkohol (spiritus) oder spezielle desinfektionsmittel für gartenwerkzeuge. Ein kurzes eintauchen oder abreiben der klingen genügt, um die meisten krankheitserreger unschädlich zu machen.
Diese hygienischen maßnahmen sind besonders wichtig, wenn man knollen teilt, um die pflanzen zu vermehren. Ein schnitt in die gesunde knolle mit einem verunreinigten messer wäre eine direkte eintrittspforte für fäulniserreger. Durch die einfache angewohnheit, saubere werkzeuge zu verwenden, kann man vielen pflanzenkrankheiten effektiv vorbeugen und die gesundheit seines gesamten gartenbestandes sichern.