Share

Krankheiten und schädlinge der cilicischen zeitlose

Linden · 08.05.2025.

Obwohl die cilicische zeitlose eine robuste und widerstandsfähige pflanze ist, kann sie unter bestimmten umständen von krankheiten und schädlingen befallen werden. Eine gute gartenhygiene, der richtige standort und eine an den bedürfnissen der pflanze ausgerichtete pflege sind die besten vorbeugenden maßnahmen, um probleme zu minimieren. Die meisten schwierigkeiten entstehen durch kulturfehler, insbesondere durch zu viel feuchtigkeit, die pilzliche erreger begünstigt. Die kenntnis der potenziellen gefahren ermöglicht es dem gärtner, frühzeitig zu reagieren und größere schäden zu verhindern. Eine regelmäßige kontrolle der pflanzen, vor allem während der laubbildungsphase im frühling, ist daher sehr zu empfehlen, um einen befall rechtzeitig zu erkennen und geeignete gegenmaßnahmen einleiten zu können.

Die größte bedrohung für die cilicische zeitlose geht von fäulniserregern aus, die die knolle befallen. Diese werden fast immer durch staunässe im boden verursacht. Ein schlecht drainierter standort oder übermäßige bewässerung, vor allem während der sommerlichen ruhephase, schaffen ideale bedingungen für pilze wie fusarium oder pythium. Die prävention durch eine sorgfältige standortwahl und bodenvorbereitung ist hier weitaus effektiver als jede spätere behandlung. Einmal befallene knollen sind meist nicht mehr zu retten und sollten entfernt werden, um eine ausbreitung der krankheit zu verhindern.

Neben den fäulniskrankheiten können auch blattkrankheiten wie grauschimmel auftreten, insbesondere bei feuchter witterung im frühling. Diese sind zwar seltener ein problem, können aber das laub schädigen und somit die photosyntheseleistung und die einlagerung von reservestoffen in die knolle beeinträchtigen. Auch hier ist eine gute luftzirkulation am standort eine wichtige vorbeugende maßnahme. Ein zu dichter stand oder die kombination mit stark wuchernden nachbarpflanzen sollte vermieden werden.

Auf der schädlingsseite sind vor allem schnecken eine gefahr für die jungen blätter und die zarten blüten. Sie können in kurzer zeit erhebliche fraßschäden anrichten. Wühlmäuse stellen ebenfalls eine bedrohung dar, da sie sich gerne an den nahrhaften knollen gütlich tun. Die überwachung auf diese schädlinge und die ergreifung entsprechender abwehrmaßnahmen sind teil einer erfolgreichen kultur der cilicischen zeitlose. Ein wachsames auge und schnelles handeln können den garten vor größeren verlusten bewahren.

Pilzkrankheiten und fäulnis

Die mit abstand häufigste und gefährlichste krankheit, die die cilicische zeitlose befallen kann, ist die knollen- und wurzelfäule. Diese wird durch verschiedene bodenbürtige pilze verursacht, deren entwicklung durch übermäßige feuchtigkeit und mangelnde luftzirkulation im boden begünstigt wird. Symptome sind oft erst spät sichtbar, zum beispiel durch einen ausbleibenden austrieb im frühling oder das fehlen der blüte im herbst. Bei einer untersuchung der knolle zeigt sich diese weich, matschig und von einem oft übelriechenden, fauligen gewebe durchsetzt.

Die vorbeugung ist bei dieser krankheit der einzig wirksame schutz. An erster stelle steht die gewährleistung einer exzellenten drainage am pflanzort. Schwere böden müssen unbedingt mit sand, kies oder splitt aufgelockert werden, um staunässe zu verhindern. Des Weiteren ist eine angepasste bewässerung von entscheidender bedeutung. Insbesondere während der sommerlichen ruhezeit, wenn das laub eingezogen ist, darf der boden nicht zu nass sein. Zusätzliches gießen sollte in dieser phase unterbleiben, da die ruhende knolle extrem fäulnisanfällig ist.

Sollte eine knolle dennoch von fäulnis befallen sein, muss sie umgehend ausgegraben und entsorgt werden. Sie sollte nicht auf den kompost gegeben werden, da sich die pilzsporen von dort aus weiter im garten verbreiten könnten. Es ist zudem ratsam, den boden an der betroffenen stelle auszutauschen, bevor dort erneut zwiebel- oder knollengewächse gepflanzt werden. Eine behandlung befallener knollen mit fungiziden ist in der regel aussichtslos und nicht zu empfehlen.

Eine weitere pilzkrankheit, die gelegentlich auftreten kann, ist der grauschimmel (botrytis cinerea). Dieser befällt vor allem die blätter und blüten bei anhaltend feuchtkühler witterung. Es bildet sich ein typischer grauer, schimmeliger belag auf den pflanzenteilen, die darunter liegenden gewebe werden weich und faulen. Zur vorbeugung sollte auf einen luftigen standort geachtet werden, damit blätter und blüten nach regen schnell abtrocknen können. Befallene pflanzenteile sollten umgehend entfernt und entsorgt werden, um eine weitere ausbreitung zu stoppen.

Tierische schädlinge

Einer der hartnäckigsten schädlinge für die cilicische zeitlose ist die schnecke. Sowohl nacktschnecken als auch gehäuseschnecken haben eine vorliebe für die zarten blätter im frühling und die noch zarteren blüten im herbst. Sie können innerhalb einer einzigen nacht erheblichen schaden anrichten und junge austriebe komplett abfressen. Besonders bei feuchter witterung ist die gefahr eines schneckenbefalls groß. Regelmäßiges absammeln der tiere in den abend- oder frühen morgenstunden ist eine effektive, wenn auch mühsame methode der bekämpfung.

Zur abwehr von schnecken gibt es verschiedene möglichkeiten. Schneckenzäune aus metall oder kunststoff können beete wirksam schützen. Das ausstreuen von schneckenkorn ist eine weitere option, wobei hier aus rücksicht auf die umwelt und andere tiere wie igel unbedingt zu produkten auf eisen-iii-phosphat-basis gegriffen werden sollte. Ökologische alternativen sind das ausbringen von kaffeesatz, sägemehl oder eierschalen rund um die pflanzen, deren raue oberfläche von schnecken gemieden wird. Auch bierfallen können helfen, die schneckenpopulation zu reduzieren.

Ein wesentlich größeres problem stellen wühlmäuse (scher- oder erdratten) dar. Diese nagetiere leben unter der erde und ernähren sich von pflanzenwurzeln und knollen. Die nahrhaften, großen knollen der zeitlose sind für sie eine willkommene mahlzeit. Ein wühlmausbefall macht sich oft erst bemerkbar, wenn pflanzen plötzlich welken oder sich leicht aus dem boden ziehen lassen, da ihre wurzeln und die knolle abgefressen wurden. Gänge und aufgeworfene erdhaufen im rasen oder beet sind ebenfalls deutliche hinweise.

Die bekämpfung von wühlmäusen ist schwierig. Das pflanzen der knollen in spezielle wühlmauskörbe aus engmaschigem draht ist die sicherste präventive methode, um die knollen zu schützen. Diese körbe werden mit ins pflanzloch gegeben und umschließen die knolle vollständig. Akustische wühlmausscheuchen, die töne in den boden leiten, haben oft nur eine begrenzte wirkung. Der einsatz von wühlmausfallen ist eine effektive, aber für viele gärtner unangenehme methode. Auch das fördern von natürlichen feinden wie mauswiesel oder greifvögeln kann helfen, die population in schach zu halten.

Viruserkrankungen

Viruserkrankungen können bei zwiebel- und knollengewächsen vorkommen, sind bei der cilicischen zeitlose jedoch eher selten. Viren können nicht direkt bekämpft werden und führen zu einer allmählichen degeneration der pflanze. Ein typisches symptom für eine viruserkrankung sind unregelmäßige, helle streifen oder flecken auf den blättern, die nicht mit einem nährstoffmangel zu verwechseln sind. Manchmal können auch die blüten deformiert sein oder eine „gebrochene“, also unregelmäßig gefleckte farbe aufweisen.

Viren werden hauptsächlich durch saugende insekten wie blattläuse von einer pflanze auf die andere übertragen. Sie können aber auch durch unsaubere gartengeräte, beispielsweise beim teilen der knollen, verbreitet werden. Eine gute gartenhygiene und die bekämpfung von blattläusen sind daher wichtige vorbeugende maßnahmen. Sollten blattläuse an den blättern der zeitlose auftreten, können diese mit einem scharfen wasserstrahl abgespült oder mit einer seifenlauge behandelt werden.

Wenn eine pflanze eindeutige symptome einer viruserkrankung zeigt, sollte sie umgehend und vollständig aus dem garten entfernt werden. Dies ist die einzige möglichkeit, eine weitere ausbreitung auf gesunde pflanzen zu verhindern. Die befallene pflanze, einschließlich der knolle, muss im hausmüll entsorgt werden und darf keinesfalls auf den kompost. Es ist wichtig, bei der entfernung der pflanze und bei nachfolgenden arbeiten im beet die gartengeräte gründlich zu desinfizieren.

Der beste schutz vor viren ist der kauf von qualitativ hochwertigem, gesundem pflanzgut aus zertifizierten quellen. Seriöse züchter und händler kontrollieren ihre bestände auf krankheiten und bieten gesunde knollen an. Beim kauf sollte man auf feste, unversehrte knollen ohne anzeichen von schimmel oder fäulnis achten. Dies minimiert das risiko, sich von vornherein kranke pflanzen in den garten zu holen.

Präventive maßnahmen und gartenhygiene

Die beste strategie im umgang mit krankheiten und schädlingen ist immer die prävention. Ein gesunder, starker pflanzenbestand ist weniger anfällig für probleme als geschwächte pflanzen. Die wichtigste präventive maßnahme für die cilicische zeitlose ist die schaffung optimaler standortbedingungen. Dies umfasst einen sonnigen bis halbschattigen platz und, an erster stelle, einen exzellent durchlässigen boden, um fäulnis vorzubeugen. Eine gute bodenvorbereitung ist eine investition, die sich über viele jahre auszahlt.

Eine ausgewogene, nicht übertriebene düngung stärkt die pflanze von innen heraus. Eine überversorgung mit stickstoff führt zu weichem, anfälligem gewebe, während eine gute kaliumversorgung die zellwände stärkt und die widerstandsfähigkeit erhöht. Die verwendung von organischen düngern wie kompost fördert zudem ein gesundes bodenleben, in dem nützliche mikroorganismen schädliche erreger unterdrücken können. Eine gesunde pflanze kann einen leichten befall oft selbst abwehren.

Regelmäßige gartenhygiene ist ebenfalls entscheidend. Abgestorbenes laub und verblühte teile sollten entfernt werden, um pilzkrankheiten keinen nährboden zu bieten. Unkraut sollte regelmäßig gejätet werden, da es nicht nur mit den zeitlosen um ressourcen konkurriert, sondern auch als wirtspflanze für schädlinge und krankheiten dienen kann. Ein sauberer, gut gepflegter garten reduziert den krankheitsdruck erheblich.

Schließlich ist eine regelmäßige kontrolle der pflanzen unerlässlich. Wer seine zeitlosen regelmäßig, insbesondere im frühling, in augenschein nimmt, kann erste anzeichen eines problems frühzeitig erkennen. Ob es sich um fraßspuren von schnecken, die ersten blattläuse oder verfärbte blätter handelt – je früher man eingreift, desto einfacher und effektiver ist die bekämpfung. Ein wachsames auge ist das beste pflanzenschutzmittel des gärtners.

Das könnte dir auch gefallen