Share

Überwinterung des chinesischen wacholders

Daria · 19.03.2025.

Der chinesische wacholder ist grundsätzlich eine sehr winterharte pflanze, die die kalte jahreszeit in unseren breitengraden in der regel gut übersteht. Dennoch gibt es bestimmte situationen, insbesondere bei frisch gepflanzten exemplaren, kübelpflanzen oder an extremen standorten, in denen einige vorbereitende maßnahmen und ein gezielter winterschutz sinnvoll sind. Eine gute vorbereitung im herbst hilft der pflanze, unbeschadet durch den winter zu kommen und im frühjahr wieder kräftig durchzustarten. Es geht darum, die spezifischen gefahren des winters zu verstehen und ihnen gezielt entgegenzuwirken.

Vorbereitungen im herbst

Die vorbereitung auf den winter beginnt bereits im spätsommer und herbst. Eine der wichtigsten maßnahmen ist es, die düngung rechtzeitig einzustellen. Dünge deinen wacholder nicht mehr nach ende juli, vor allem nicht mit stickstoffbetonten düngern. Eine späte stickstoffgabe würde die pflanze zu neuem wachstum anregen. Diese jungen, weichen triebe könnten vor dem einsetzen des frosts nicht mehr ausreichend verholzen und würden unweigerlich erfrieren, was die pflanze schwächt.

Sorge im herbst für eine ausreichende bewässerung, solange der boden noch nicht gefroren ist. Besonders nach einem trockenen sommer und herbst ist es wichtig, dass die pflanze gut mit wasser versorgt in den winter geht. Da der immergrüne wacholder auch im winter wasser über seine nadeln verdunstet, ist ein gut gefüllter wasserspeicher im boden entscheidend, um wintertrocknis vorzubeugen. Gieße an frostfreien tagen durchdringend, damit die feuchtigkeit tief in den boden eindringen kann.

Entferne vor dem wintereinbruch herabgefallenes laub und pflanzenreste aus dem inneren der pflanze. Dicht wachsende wacholdersorten neigen dazu, laub aufzufangen. Wenn dieses laub über den winter feucht im inneren der pflanze liegen bleibt, schafft es ein ideales klima für pilzkrankheiten und fäulnis. Eine gute luftzirkulation ist auch im winter wichtig, um das nadelkleid nach niederschlägen schnell abtrocknen zu lassen und krankheiten vorzubeugen.

Überprüfe die standsicherheit der pflanze, besonders bei jüngeren oder höheren exemplaren an windigen standorten. Ein starker herbst- oder wintersturm kann die pflanze lockern und die wurzeln beschädigen. Gegebenenfalls kann eine sicherung mit einem oder mehreren stützpfählen sinnvoll sein, bis die pflanze vollständig etabliert und fest verwurzelt ist. Dies gibt dem wacholder den nötigen halt, um auch starken winden standzuhalten.

Winterschutz für ausgepflanzte exemplare

Ein im garten fest etablierter chinesischer wacholder benötigt in den meisten fällen keinen speziellen winterschutz. Er ist an das klima angepasst und kommt mit schnee und frost gut zurecht. Es gibt jedoch ausnahmen. Frisch gepflanzte wacholder, die im herbst in die erde kamen, sind dankbar für einen leichten winterschutz im ersten jahr. Ihre wurzeln sind noch nicht tief genug im boden verankert, um extremen bedingungen standzuhalten.

Eine dicke mulchschicht aus laub, rindenmulch oder tannenzweigen, die du im herbst auf dem wurzelbereich ausbringst, ist hier die einfachste und effektivste schutzmaßnahme. Diese schicht isoliert den boden und schützt die empfindlichen wurzeln vor starkem frost. Sie verlangsamt das durchfrieren des bodens und sorgt dafür, dass die pflanze auch an milden wintertagen noch wasser aufnehmen kann. Achte darauf, den mulch nicht direkt am stamm anzuhäufen, um fäulnis zu vermeiden.

Die wintersonne kann in kombination mit frost eine erhebliche gefahr darstellen. An klaren, sonnigen wintertagen erwärmt die sonne die nadeln und regt die verdunstung an. Gleichzeitig ist der boden gefroren, sodass die wurzeln kein wasser nachliefern können. Dies führt zu der bereits beschriebenen wintertrocknis. An besonders exponierten, sonnigen standorten kann es daher sinnvoll sein, die pflanze mit einem schattiernetz, jutegewebe oder vlies zu umwickeln. Dies schützt sie sowohl vor der sonne als auch vor austrocknendem wind.

Schwere, nasse schneelasten können für aufrecht oder säulenförmig wachsende sorten zu einem mechanischen problem werden. Das gewicht des schnees kann die äste auseinanderdrücken oder sogar brechen und die form der pflanze dauerhaft schädigen. Schüttle schweren schnee nach möglichkeit vorsichtig von den zweigen. Als vorbeugende maßnahme kannst du solche sorten vor dem winter locker mit einer kokosschnur oder einem elastischen band spiralig umwickeln. Dies gibt den ästen halt und verhindert, dass sie unter der schneelast auseinanderfallen.

Besondere anforderungen bei kübelhaltung

Chinesischer wacholder im kübel ist dem winterfrost wesentlich stärker ausgesetzt als seine artgenossen im freiland. Der wurzelballen im topf kann von allen seiten durchfrieren, was zu erheblichen wurzelschäden führen kann. Daher ist ein sorgfältiger winterschutz für kübelpflanzen unerlässlich. Der schutz muss sowohl den topf als auch die pflanze selbst umfassen, um ein überleben zu sichern.

Der wichtigste schritt ist, den kübel vor dem durchfrieren zu schützen. Stelle den topf an einen geschützten ort, beispielsweise an eine hauswand oder unter einen dachvorsprung, wo er vor eiskaltem wind und übermäßigen niederschlägen geschützt ist. Um den kübel zusätzlich zu isolieren, kannst du ihn auf eine styropor- oder holzplatte stellen, um ihn vor der bodenkälte zu schützen. Umwickle den topf anschließend dick mit jutegewebe, vlies, noppenfolie oder speziellen kokosmatten. Die zwischenräume kannst du mit laub oder stroh ausstopfen.

Auch die oberirdischen teile der pflanze können, ähnlich wie im freiland, schutz benötigen. An einem sehr sonnigen winterstandort ist eine abdeckung mit einem luftdurchlässigen material wie vlies oder schattiernetz empfehlenswert, um die pflanze vor der wintersonne zu schützen und die verdunstung zu reduzieren. Eine dichte plastikfolie ist ungeeignet, da sich darunter hitze und kondenswasser stauen können, was zu fäulnis und pilzbefall führt.

Die bewässerung im winter ist bei kübelpflanzen ein balanceakt. Der wurzelballen darf einerseits nie vollständig austrocknen, da die pflanze sonst vertrocknet. Andererseits darf er nicht nass sein, wenn starker frost droht, da das gefrierende wasser die wurzeln sprengen würde. Kontrolliere die feuchtigkeit des substrats an frostfreien tagen regelmäßig mit dem finger und gieße mäßig, aber ausreichend, um ein austrocknen zu verhindern. Überschüssiges wasser muss immer gut ablaufen können.

Nach dem winter: die erste pflege

Wenn die temperaturen im frühling langsam steigen und keine starken fröste mehr zu erwarten sind, ist es an der zeit, den winterschutz zu entfernen. Tue dies am besten an einem bewölkten tag, damit sich die pflanze langsam wieder an die volle sonneneinstrahlung gewöhnen kann. Eine abrupte entfernung des schutzes an einem sonnigen tag kann zu sonnenbrand an den nadeln führen, die den winter über im schatten verbracht haben.

Inspiziere deinen wacholder nach dem auswintern sorgfältig auf mögliche winterschäden. Abgestorbene, braune triebe, die durch frost oder wintertrocknis verursacht wurden, sollten mit einer scharfen und sauberen gartenschere bis ins gesunde, grüne holz zurückgeschnitten werden. Dies sieht nicht nur schöner aus, sondern fördert auch den neuaustrieb und verhindert, dass sich auf dem toten gewebe krankheitserreger ansiedeln.

Kontrolliere die mulchschicht um die pflanze herum. Wenn du laub oder tannenzweige als winterschutz verwendet hast, kannst du dieses material nun entfernen oder, wenn es bereits gut verrottet ist, als dünger leicht in den boden einarbeiten. Erneuere die schicht aus rindenmulch, um den boden für das kommende frühjahr und den sommer vorzubereiten. Dies hilft, die feuchtigkeit im boden zu halten und unterdrückt das aufkommende unkraut.

Dies ist auch der richtige zeitpunkt für die erste düngergabe der saison. Eine portion kompost oder hornspäne gibt der pflanze die nötige energie für den neuaustrieb. Beginne auch langsam wieder mit der regelmäßigen bewässerung, sobald der boden aufgetaut ist und die pflanze ihr wachstum wieder aufnimmt. Mit dieser sorgfältigen nachsorge hilfst du deinem wacholder, sich schnell von den strapazen des winters zu erholen und vital in die neue gartensaison zu starten.

Das könnte dir auch gefallen