Die erfolgreiche überwinterung der steinsame ist ein entscheidender faktor für eine langanhaltende freude an dieser prachtvollen pflanze. Obwohl sie grundsätzlich als winterhart gilt, können bestimmte bedingungen, insbesondere die kombination aus kälte und nässe, ihr stark zusetzen. Eine gute vorbereitung auf die kalte jahreszeit und das verständnis ihrer spezifischen bedürfnisse im winter sind daher unerlässlich, um sicherzustellen, dass sie im nächsten frühjahr wieder kraftvoll austreibt und ihren blauen blütenteppich ausbreitet. Der winterschutz beginnt nicht erst mit dem ersten frost, sondern bereits bei der standortwahl und der pflege während der vegetationsperiode.
Die wichtigste voraussetzung für eine gute winterhärte ist ein gut etabliertes, gesundes wurzelsystem. Dies wird durch die richtige standortwahl und pflanzung im frühjahr gewährleistet, sodass die pflanze genügend zeit hat, sich zu etablieren. Ein weiterer entscheidender punkt ist die bodenbeschaffenheit. Ein durchlässiger, sandig-kiesiger boden, der keine staunässe zulässt, ist im winter überlebenswichtig. Winterliche nässe ist der größte feind der steinsame, da gefrierendes wasser die wurzeln sprengen und zu fäulnis führen kann, selbst wenn die pflanze tiefe temperaturen an sich tolerieren würde. Sorge also bereits im sommer für eine optimale drainage.
Die pflege im spätsommer und herbst hat ebenfalls einen großen einfluss auf die winterfestigkeit. Stelle die düngung ab august komplett ein. Späte stickstoffgaben würden die pflanze zu einem neuaustrieb anregen, dessen triebe vor dem winter nicht mehr ausreichend verholzen (ausreifen) könnten. Dieses weiche, wasserreiche gewebe ist extrem frostempfindlich und würde beim ersten starken frost absterben, was die pflanze unnötig schwächt. Eine kaliumbetonte düngung im spätsommer (zum beispiel mit patentkali) kann hingegen die zellstruktur festigen und die frostresistenz erhöhen.
Reduziere die bewässerung im herbst schrittweise. Die pflanze benötigt nun deutlich weniger wasser als während der wachstumsphase im sommer. Der boden sollte nur noch mäßig feucht gehalten werden, um fäulnisprozesse zu vermeiden. Führe vor dem winter keinen starken rückschnitt mehr durch. Das laub und die triebe bieten dem herz der pflanze einen natürlichen schutz vor kälte und wind. Ein eventuell notwendiger schnitt sollte erst im frühjahr nach den letzten starken frösten erfolgen.
Winterschutzmaßnahmen im freiland
In den meisten gemäßigten klimazonen kommt die steinsame im freiland ohne speziellen winterschutz aus, sofern der standort passt. Eine natürliche schneedecke ist der beste winterschutz, den es gibt. Sie wirkt wie eine isolierende decke, die die pflanze vor extremen minustemperaturen, austrocknenden winden und der wintersonne schützt. Problematisch sind die sogenannten kahlfröste, also tiefe temperaturen ohne schützende schneedecke. In solchen phasen ist die pflanze besonders gefährdet.
In rauen lagen, bei kahlfrösten oder für frisch gepflanzte exemplare ist ein leichter winterschutz empfehlenswert. Decke die pflanze locker mit tannen- oder fichtenreisig ab. Dieses material isoliert, ohne die luftzirkulation komplett zu unterbinden, was fäulnis vorbeugt. Das reisig schützt die immergrünen blätter zudem vor der wintersonne, die bei gefrorenem boden zu frosttrocknis führen kann. Frosttrocknis entsteht, wenn die sonne die blätter zur wasserabgabe (transpiration) anregt, die wurzeln aus dem gefrorenen boden aber kein wasser nachliefern können. Die pflanze vertrocknet also buchstäblich trotz feuchtem boden.
Verwende keine materialien, die sich mit wasser vollsaugen und keine luft durchlassen, wie zum beispiel folie, laub oder rasenschnitt. Diese würden unter der abdeckung ein feuchtes klima schaffen, das die ausbreitung von pilzkrankheiten und fäulnis begünstigt. Die abdeckung sollte erst angebracht werden, wenn die temperaturen dauerhaft unter null grad sinken, und im frühjahr wieder entfernt werden, sobald keine strengen fröste mehr zu erwarten sind, um den neuaustrieb nicht zu behindern.
Achte auch im winter an frostfreien tagen auf die bodenfeuchtigkeit. Besonders in trockenen wintern kann es notwendig sein, die steinsame gelegentlich sparsam zu gießen, um die gefahr der frosttrocknis zu reduzieren. Dies gilt insbesondere für sonnige und windige standorte. Wähle dafür einen milden tag, an dem der boden nicht gefroren ist, und gieße am besten in den vormittagsstunden.
Überwinterung im kübel und topf
Pflanzen in gefäßen sind dem frost wesentlich stärker ausgesetzt als ihre artgenossen im freiland. Der kleine erdballen im topf friert sehr viel schneller und stärker durch, was zu erheblichen wurzelschäden führen kann. Daher ist ein sorgfältiger winterschutz für kübelpflanzen unerlässlich. Der erste schritt ist die wahl des richtigen standortes. Rücken den kübel so nah wie möglich an eine schützende hauswand, idealerweise an der süd- oder westseite, wo er vor kaltem ostwind geschützt ist.
Um den wurzelballen vor dem durchfrieren zu schützen, muss der topf gut isoliert werden. Stelle das gefäß auf eine dämmende unterlage aus styropor, holz oder tonfüßen, um den kontakt mit dem kalten boden zu vermeiden. Umwickle den topf anschließend mit mehreren lagen vlies, jutesäcken, noppenfolie oder speziellen kokosmatten. Diese isolierschicht verlangsamt das durchfrieren des substrats erheblich. Die oberseite des wurzelballens kann ebenfalls mit reisig oder einer dicken schicht laub abgedeckt werden.
Die bewässerung im winter ist bei topfpflanzen ein heikles thema. Auch sie dürfen nicht vollständig austrocknen, aber die gefahr von staunässe in einem durchgefrorenen topf ist groß. Gieße an frostfreien, milden tagen nur sehr sparsam, gerade so viel, dass das substrat nicht staubtrocken wird. Kontrolliere vor dem gießen immer, ob die drainageöffnung frei ist, damit überschüssiges wasser sofort abfließen kann. Eine gute drainage ist im winter im topf noch wichtiger als im sommer.
Eine alternative für sehr kalte regionen ist die überwinterung in einem kühlen, aber frostfreien raum, wie einer unbeheizten garage, einem keller oder einem kalten wintergarten. Der raum sollte hell sein, da die steinsame immergrün ist. Die temperaturen sollten idealerweise zwischen 0 und 5 grad celsius liegen. Während dieser zeit wird die bewässerung auf ein absolutes minimum reduziert. Im frühjahr muss die pflanze dann langsam wieder an die wärmeren temperaturen und die direkte sonne im freien gewöhnt werden, um einen schock zu vermeiden.
Die pflege nach dem winter
Mit den ersten wärmeren tagen im frühling erwacht auch die steinsame langsam aus ihrer winterruhe. Jetzt ist der richtige zeitpunkt, um den winterschutz zu entfernen. Tue dies am besten an einem bedeckten tag, um die pflanze nicht sofort der vollen sonne auszusetzen, an die sie sich erst wieder gewöhnen muss. Entferne das reisig und eventuelles altes laub von der pflanze, um licht und luft an die basis zu lassen und den neuaustrieb zu fördern.
Nach dem winter sieht die steinsame oft etwas mitgenommen aus. Braune blätter oder erfrorene triebspitzen sind kein grund zur sorge. Warte mit dem rückschnitt, bis der neuaustrieb deutlich zu erkennen ist. So kannst du sicher sein, nur die wirklich abgestorbenen teile zu entfernen und keine schlafenden augen abzuschneiden. Schneide die erfrorenen triebe bis ins gesunde, grüne holz zurück. Dieser schnitt regt die pflanze zu einer besseren verzweigung und einem kompakteren wuchs an.
Sobald die wachstumsphase beginnt, steigt auch der wasserbedarf wieder an. Beginne langsam, die bewässerung zu steigern, und passe sie den witterungsbedingungen an. Die erste düngergabe des jahres, idealerweise mit einem organischen moorbeetdünger, sollte ebenfalls zu beginn des austriebs erfolgen. Dies gibt der pflanze die notwendige energie für ein kräftiges wachstum und eine reiche blüte.
Kontrolliere die pflanze nach dem winter sorgfältig auf eventuelle schäden oder krankheiten. Der winterstress kann die pflanze anfälliger machen. Achte auf anzeichen von fäulnis an der basis oder auf schädlingsbefall. Eine gute pflege im frühjahr hilft der pflanze, sich schnell zu regenerieren und legt den grundstein für eine erfolgreiche saison. Mit etwas geduld und der richtigen pflege wird deine steinsame schon bald wieder in ihrem leuchtenden blau erstrahlen.