Share

Lichtbedarf der Breitblättrigen Platterbse

Daria · 27.07.2025.

Die Breitblättrige Platterbse ist eine wahre Sonnenanbeterin, und ihr Lichtbedarf ist einer der entscheidendsten Faktoren für eine gesunde Entwicklung und eine überreiche Blütenpracht. Um ihr volles Potenzial auszuschöpfen, benötigt diese Kletterpflanze einen Standort, der ihr so viel direkte Sonneneinstrahlung wie möglich bietet. Das Licht ist der Motor für die Photosynthese, den Prozess, bei dem die Pflanze Energie für ihr Wachstum und vor allem für die aufwendige Produktion ihrer unzähligen Blüten gewinnt. Ein Mangel an ausreichendem Sonnenlicht führt unweigerlich zu einer enttäuschenden Blüte und einem weniger vitalen Erscheinungsbild.

Die ideale Platzierung für eine Breitblättrige Platterbse ist daher ein vollsonniger Standort, an dem sie mindestens sechs, besser noch acht Stunden direktes Sonnenlicht pro Tag erhält. Fassaden, Zäune oder Pergolen mit südlicher oder westlicher Ausrichtung sind perfekt geeignet, um diesen hohen Lichtanspruch zu erfüllen. An einem solchen Standort entwickelt die Pflanze starke, kräftige Triebe, ein dichtes, gesundes Laub und vor allem eine atemberaubende Fülle an leuchtenden Blüten, die den ganzen Sommer über anhalten.

Obwohl die Pflanze eine leichte Toleranz gegenüber Halbschatten aufweist, sollte man sich bewusst sein, dass dies immer einen Kompromiss darstellt. An einem halbschattigen Platz, der vielleicht nur vier bis fünf Stunden Sonne am Tag bekommt, wird die Platterbse zwar wachsen, aber die Blütendichte wird signifikant geringer sein. Die Triebe neigen dazu, sich stärker in Richtung des Lichts zu strecken, was zu einem langen, spärlichen Wuchs führen kann, anstatt zu dem buschigen, dichten Erscheinungsbild, das in der vollen Sonne erreicht wird.

Die Bedeutung des Lichts geht über die reine Blütenbildung hinaus. Ausreichend Sonne stärkt das gesamte Pflanzengewebe und erhöht die Widerstandsfähigkeit gegenüber Krankheiten. Das Laub kann nach Regenfällen schneller abtrocknen, was das Risiko von Pilzerkrankungen wie Mehltau deutlich reduziert. Ein sonniger Standort ist somit nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern auch ein fundamentaler Beitrag zur allgemeinen Pflanzengesundheit und Langlebigkeit.

Die Auswirkungen von vollem Sonnenlicht

Ein Standort in voller Sonne ist das Optimum für die Breitblättrige Platterbse und fördert alle Aspekte ihres Wachstums positiv. Die intensive Lichteinstrahlung maximiert die Photosyntheseleistung der Blätter, was der Pflanze eine enorme Menge an Energie zur Verfügung stellt. Diese Energie wird direkt in ein kräftiges Wachstum der Triebe und vor allem in die Bildung einer überwältigenden Anzahl von Blütenknospen investiert. Nur in der vollen Sonne entfaltet die Pflanze ihre charakteristische, unermüdliche Blühfreudigkeit von Frühsommer bis in den Herbst.

Die Blüten selbst profitieren ebenfalls von der Sonne, denn ihre Farben erscheinen unter direkter Lichteinstrahlung viel intensiver und leuchtender. Die volle Sonne fördert die Produktion von Pigmenten in den Blütenblättern, was zu einem brillanten Farbspektakel führt. Zudem locken die sonnenbeschienenen, leuchtenden Blüten eine Vielzahl von bestäubenden Insekten wie Bienen und Hummeln an, was zur ökologischen Vielfalt im Garten beiträgt und die Samenbildung für eine mögliche Vermehrung sichert.

Darüber hinaus führt ein sonniger Standort zu einem kompakteren und buschigeren Wuchs. Die Abstände zwischen den einzelnen Blattknoten an den Trieben, die sogenannten Internodien, bleiben kürzer als im Schatten. Dies führt zu einer dichteren Belaubung und einem insgesamt stabileren und attraktiveren Wuchsverhalten. Die Pflanze wirkt dadurch voller und gesünder und bedeckt die ihr zugedachte Rankhilfe schneller und gleichmäßiger.

Nicht zuletzt spielt die Sonne eine entscheidende Rolle bei der Abhärtung der Pflanze. Das intensive Licht und die damit verbundene Wärme stärken die Zellstruktur des Laubes und der Stängel. Dies macht die Pflanze widerstandsfähiger gegenüber mechanischen Belastungen wie Wind und Regen. Ein sonniger Standort ist also eine ganzheitliche Investition in die Schönheit, Gesundheit und Stabilität deiner Breitblättrigen Platterbse.

Toleranz gegenüber Halbschatten

Auch wenn die volle Sonne die ideale Bedingung darstellt, zeigt die Breitblättrige Platterbse eine gewisse Anpassungsfähigkeit und kann auch an halbschattigen Standorten gedeihen. Ein halbschattiger Platz wird typischerweise als ein Bereich definiert, der etwa vier bis sechs Stunden direkte Sonne pro Tag erhält, beispielsweise durch die Abschattung von Gebäuden oder hohen Bäumen am Vor- oder Nachmittag. An einem solchen Standort ist eine Kultivierung durchaus möglich, erfordert aber das Akzeptieren einiger Kompromisse.

Der offensichtlichste Unterschied zu einem vollsonnigen Standort ist die reduzierte Blütenfülle. Da der Pflanze weniger Energie aus dem Sonnenlicht zur Verfügung steht, wird sie ihre Ressourcen anders verteilen. Das Ergebnis ist eine deutlich geringere Anzahl von Blüten, die oft auch etwas kleiner ausfallen können als bei sonnenverwöhnten Exemplaren. Die Blütezeit kann sich zudem leicht verkürzen und später beginnen.

Im Halbschatten neigt die Pflanze dazu, längere und dünnere Triebe zu bilden, ein Phänomen, das als Vergeilung oder Etiolierung bekannt ist. Die Pflanze streckt sich aktiv dem Licht entgegen, was zu größeren Abständen zwischen den Blättern und einem insgesamt lockeren, weniger kompakten Wuchs führt. Es kann notwendig sein, die Triebe häufiger an der Rankhilfe zu befestigen, da sie möglicherweise weniger Kraft haben, sich selbst zu halten.

Trotz dieser Einschränkungen kann ein halbschattiger Standort auch Vorteile haben, insbesondere in sehr heißen und trockenen Klimazonen. Die teilweise Beschattung während der heißesten Mittagsstunden kann Hitzestress und übermäßige Verdunstung reduzieren, was den Wasserbedarf der Pflanze senkt. In solchen Regionen kann ein Standort mit Morgen- und Abendsonne sogar vorteilhafter sein als ein Platz in der unbarmherzigen, ganztägigen prallen Sonne.

Symptome von Lichtmangel

Pflanzt du die Breitblättrige Platterbse an einen Standort, der zu schattig ist und weniger als vier Stunden direkte Sonne pro Tag bietet, werden die Symptome von Lichtmangel schnell deutlich. Das auffälligste Zeichen ist eine stark reduzierte oder sogar komplett ausbleibende Blüte. Ohne genügend Lichtenergie hat die Pflanze einfach nicht die Kraft, Blütenknospen anzusetzen und zu entwickeln. Stattdessen investiert sie ihre gesamte Energie in das vegetative Wachstum, um neue Blätter zu bilden und dem Licht entgegenzuwachsen.

Das Wachstum der Triebe ist bei starkem Lichtmangel deutlich verändert. Sie werden lang, dünn und schwach, mit unnatürlich großen Abständen zwischen den einzelnen Blättern. Dieses „gestreckte“ Wachstum ist ein verzweifelter Versuch der Pflanze, eine bessere Lichtquelle zu erreichen. Die Blätter selbst erscheinen oft blasser und weniger kräftig grün als bei gut belichteten Pflanzen, da die Produktion des grünen Blattfarbstoffs Chlorophyll von der Lichtintensität abhängt.

Ein weiteres Problem an zu schattigen Standorten ist die erhöhte Anfälligkeit für Pilzkrankheiten. In schattigen, windstillen Ecken kann das Laub nach Regen oder Tau nur sehr langsam abtrocknen. Diese langanhaltende Feuchtigkeit auf den Blättern schafft ideale Bedingungen für die Ausbreitung von Pilzerregern wie dem Echten Mehltau oder anderen Blattfleckenkrankheiten. Eine ohnehin durch Lichtmangel geschwächte Pflanze hat diesen Krankheiten dann nur wenig entgegenzusetzen.

Wenn du diese Symptome an deiner Pflanze beobachtest, ist dies ein klares Indiz dafür, dass der Standort ungeeignet ist. In einem solchen Fall ist die beste und oft einzige Lösung, die Pflanze an einen sonnigeren Platz im Garten umzusetzen. Wähle dafür am besten das zeitige Frühjahr oder den Herbst, um den Umpflanzstress für die Pflanze so gering wie möglich zu halten. An einem neuen, sonnigeren Standort wird sie sich schnell erholen und ihre wahre Pracht entfalten.

Das könnte dir auch gefallen