Die frage nach dem richtigen schnitt stellt sich bei vielen gartenpflanzen, doch beim edelleberblümchen ist die antwort erfreulich einfach: in der regel ist kein schnitt notwendig. Diese robuste und langsam wachsende staude ist von natur aus sehr pflegeleicht und reguliert ihren wuchs und ihre form selbst. Ein unsachgemäßer oder unnötiger rückschnitt kann der pflanze sogar mehr schaden als nutzen. Dennoch gibt es einige wenige situationen, in denen ein gezielter eingriff sinnvoll sein kann, sei es aus ästhetischen gründen oder zur entfernung von krankem pflanzenmaterial. Dieser artikel erklärt dir, warum das leberblümchen meist keinen schnitt benötigt, wann ein eingriff doch nützlich ist und wie du dabei richtig vorgehst.
Das edelleberblümchen ist eine sogenannte wintergrüne staude. Das bedeutet, dass es seine ledrigen, dreilappigen blätter über den winter behält. Diese blätter bieten dem rhizom und den darunter bereits angelegten blütenknospen einen gewissen schutz vor den unbilden des winters. Zudem betreiben sie an milden, sonnigen wintertagen bereits photosynthese und sammeln so energie für den kräftezehrenden austrieb im frühling. Ein rückschnitt im herbst würde die pflanze dieses natürlichen schutzes und dieser energiereserven berauben und ist daher nicht zu empfehlen.
Im frühling, wenn die neuen blüten und kurz darauf die frischen blätter erscheinen, beginnen die alten blätter vom vorjahr langsam unansehnlich zu werden. Sie verfärben sich oft bräunlich oder bekommen flecken und legen sich auf den boden. Dies ist ein völlig natürlicher prozess. Die pflanze entzieht den alten blättern die letzten verwertbaren nährstoffe und lässt sie dann absterben. Es ist nicht zwingend erforderlich, diese alten blätter zu entfernen, da sie auf dem boden verrotten und als natürlicher mulch und dünger dienen.
Viele gärtner bevorzugen es jedoch aus ästhetischen gründen, das alte laub zu entfernen, damit die leuchtenden blüten und das frische, grüne laub besser zur geltung kommen. Dies ist die einzige wirklich sinnvolle schnittmaßnahme beim edelleberblümchen. Der richtige zeitpunkt dafür ist entscheidend. Warte, bis die blütenknospen deutlich sichtbar sind, aber bevor sie sich vollständig öffnen. Zu diesem zeitpunkt kannst du die alten, überwinterten blätter vorsichtig mit einer kleinen, scharfen schere oder einfach mit den fingern direkt an der basis abschneiden.
Sei bei dieser arbeit äußerst behutsam, um die zarten blütenstiele und die neuen, sich entfaltenden blätter nicht zu verletzen. Ein zu früher schnitt, wenn die blüten noch tief im boden verborgen sind, kann die knospen beschädigen. Ein zu später schnitt, wenn die pflanze bereits in voller blüte steht, ist oft mühsam und birgt die gefahr, dass man versehentlich die blütenstiele mit abschneidet. Das entfernen des alten laubs hat neben der optik auch den vorteil, dass die luft besser zirkulieren kann, was das risiko von pilzkrankheiten verringern kann.
Weitere Artikel zu diesem Thema
Schnitt aus hygienischen gründen
Ein weiterer grund für einen gezielten schnitt ist die pflanzenhygiene. Wenn du an deinen edelleberblümchen blätter entdeckst, die anzeichen einer pilzkrankheit wie rost oder blattflecken aufweisen, sollten diese umgehend entfernt werden. Dies gilt zu jeder jahreszeit. Durch das entfernen der befallenen blätter verhinderst du, dass sich die krankheit weiter ausbreitet und auf andere pflanzenteile oder benachbarte pflanzen übergreift.
Verwende für diesen hygienischen schnitt immer ein sauberes und scharfes werkzeug, beispielsweise eine gartenschere oder ein messer. Schneide das kranke blatt mitsamt seinem stiel so nah wie möglich an der basis ab. Es ist wichtig, das werkzeug nach dem schnitt an kranken pflanzen zu desinfizieren, zum beispiel mit spiritus oder kochendem wasser, um eine übertragung von krankheitserregern zu vermeiden.
Das entfernte kranke pflanzenmaterial darf auf keinen fall auf dem kompost entsorgt werden. Die pilzsporen können im kompost überleben und würden bei der späteren ausbringung des komposts im garten erneut verteilt werden. Gib befallene blätter und pflanzenteile immer in den hausmüll, um den infektionszyklus sicher zu unterbrechen.
Ein konsequenter hygienischer schnitt ist eine der wichtigsten maßnahmen im rahmen des integrierten pflanzenschutzes. Er hilft, den einsatz von pflanzenschutzmitteln zu reduzieren oder ganz zu vermeiden. Kontrolliere deine pflanzen daher regelmäßig auf anzeichen von krankheiten und handele bei den ersten symptomen sofort, indem du die betroffenen teile entfernst.
Weitere Artikel zu diesem Thema
Was man nicht schneiden sollte
Es ist von entscheidender bedeutung, die blüten des edelleberblümchens nach dem verblühen nicht abzuschneiden, wie man es von vielen anderen stauden kennt. Das sogenannte „ausputzen“ ist hier kontraproduktiv. Aus den verblühten blüten entwickeln sich die samenstände, die für die generative vermehrung der pflanze wichtig sind. Auch wenn du nicht gezielt aussäen möchtest, können sich ameisen der samen annehmen und sie im garten verbreiten, was zu einer natürlichen ausbreitung der pflanze führen kann.
Noch wichtiger ist jedoch, dass das abschneiden der blütenstiele die pflanze unnötig kraft kostet und offene wunden schafft, die als eintrittspforten für krankheitserreger dienen können. Lass die pflanze ihren natürlichen zyklus ungestört vollenden. Die samenstände sind zudem für viele gartenliebhaber ein interessanter schmuck und gehören zum natürlichen erscheinungsbild der pflanze nach der blüte.
Auch die gesunden, grünen blätter, die sich nach der blüte entwickeln, dürfen unter keinen umständen abgeschnitten werden. Diese blätter sind die „kraftwerke“ der pflanze. Sie betreiben den ganzen sommer über photosynthese und produzieren die energie, die im rhizom gespeichert wird. Diese gespeicherte energie ist die grundlage für die überwinterung und die bildung der blütenknospen für das nächste frühjahr. Ein entfernen der sommerblätter würde die pflanze massiv schwächen und mit großer wahrscheinlichkeit zum ausfall der blüte im folgejahr führen.
Ein allgemeiner rückschnitt der gesamten pflanze, sei es im sommer oder im herbst, ist absolut tabu und würde dem edelleberblümchen erheblichen schaden zufügen. Die einzige ausnahme könnte ein radikaler rückschnitt nach einem extrem starken befall mit einer blattkrankheit sein, aber selbst dann ist es oft besser, nur die befallenen teile zu entfernen. Merke dir als grundregel: je weniger du an einem gesunden edelleberblümchen schneidest, desto besser.
Der richtige zeitpunkt
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es nur zwei sinnvolle zeitpunkte für einen schnitt am edelleberblümchen gibt. Der erste und häufigste zeitpunkt ist das zeitige frühjahr, kurz vor der blüte. Hier kann das alte, überwinterte laub aus kosmetischen gründen entfernt werden, um den blüten eine freie bühne zu bieten. Achte darauf, diesen schnitt durchzuführen, wenn die blütenknospen bereits gut sichtbar, aber noch geschlossen sind, um verletzungen zu vermeiden.
Der zweite zeitpunkt ist anlassbezogen und kann während der gesamten vegetationsperiode stattfinden. Sobald du blätter entdeckst, die anzeichen einer krankheit oder eines starken schädlingsbefalls zeigen, solltest du diese sofort entfernen. Dieser hygienische schnitt dient der eindämmung von problemen und der gesunderhaltung des gesamten bestandes. Hierbei ist es egal, ob es frühling, sommer oder herbst ist – krankes material sollte immer umgehend beseitigt werden.
Außerhalb dieser beiden szenarien solltest du die schere vom edelleberblümchen fernhalten. Ein herbstschnitt ist schädlich, das abschneiden verblühter blüten unnötig und das entfernen der gesunden sommerblätter fatal für die entwicklung der pflanze. Die natürliche schönheit und der pflegeleichte charakter dieser pflanze liegen gerade darin, dass sie kaum menschlichen eingriff benötigt, um zu gedeihen.
Wenn du diese einfachen regeln befolgst, wirst du feststellen, dass der „schnitt“ beim edelleberblümchen eher einer kleinen, gezielten pflegemaßnahme als einem echten rückschnitt gleicht. Es ist eine der wenigen pflanzen im garten, bei der du die gartenschere getrost in der tasche lassen kannst und dich einfach an ihrem ungestörten, natürlichen wachstum erfreuen kannst.
Werkzeug und technik
Für die wenigen schnittarbeiten, die am edelleberblümchen anfallen, benötigst du kein großes arsenal an werkzeugen. Meistens genügt eine kleine, scharfe und saubere schere. Eine sogenannte rosenschere oder eine haushaltsschere sind für das abschneiden der alten blätter im frühling ideal geeignet. Die schärfe ist wichtig, um saubere schnitte zu erzielen und das pflanzengewebe nicht zu quetschen oder zu reißen.
Die technik ist einfach: fasse das entsprechende blatt am stiel und schneide es so nah wie möglich an der basis ab, ohne dabei die benachbarten neuen triebe, blätter oder blütenknospen zu verletzen. Arbeite langsam und mit bedacht. Bei sehr dichtem wuchs kann es hilfreich sein, die umliegenden blätter vorsichtig zur seite zu halten, um eine bessere sicht und zugang zu haben.
Wie bereits erwähnt, ist die sauberkeit des werkzeugs von größter bedeutung, insbesondere beim entfernen von krankem pflanzenmaterial. Reinige deine schere vor und nach dem gebrauch, um die übertragung von pathogenen zu verhindern. Ein einfaches abwischen der klingen mit einem in spiritus getränkten tuch ist eine schnelle und effektive methode zur desinfektion.
Für diejenigen, die es ganz natürlich mögen, können die alten, überwinterten blätter im frühjahr oft auch einfach mit den fingern abgezupft werden. Wenn sie bereits stark verwelkt sind, lösen sie sich meist leicht von der basis. Dies ist die schonendste methode, da du keine gefahr läufst, versehentlich etwas falsches abzuschneiden. Diese methode funktioniert jedoch nur bei den blättern aus dem vorjahr und nicht bei frischem, krankem material.