Share

Das Schneiden und Zurückschneiden von Lavendel

Linden · 29.06.2025.

Das Schneiden von Lavendel ist nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern ein entscheidendes Element für die Gesundheit und langfristige Vitalität der Pflanze. Lavendel ist ein mediterraner mehrjähriger Strauch, der ohne richtige Pflege altert, verkahlt und weniger Blüten hervorbringt. Ein fachmännischer Rückschnitt hilft, die dichte, kompakte Form des Busches zu erhalten und fördert die Bildung neuer Triebe. Dieser Prozess stellt sicher, dass Ihr Lavendel Jahr für Jahr üppig blüht und sein charakteristisches, attraktives Aussehen behält. Die Kenntnis der richtigen Schnitttechniken ist unerlässlich, um die Pflanze in bestmöglicher Form zu halten und ihr volles Potenzial auszuschöpfen.

Der richtige Zeitpunkt für den Schnitt

Der Zeitpunkt für das Schneiden von Lavendel kann in zwei Hauptphasen unterteilt werden: den Schnitt nach der Blüte und den Verjüngungsschnitt im Frühjahr. Der wichtigste Schnitt sollte nach dem Ende der Blütezeit, typischerweise im Spätsommer, im August, durchgeführt werden. Zu diesem Zeitpunkt können die Blütenstiele entfernt werden, um zu verhindern, dass die Pflanze unnötig Energie für die Samenbildung aufwendet. Dieser Schnitt regt das Wachstum neuer, vegetativer Triebe an, die für die Blüte im nächsten Jahr notwendig sind.

Auch die Bedeutung des Frühjahrsschnitts sollte nicht unterschätzt werden, obwohl viele dazu neigen, ihn zu vergessen. Dieser Schnitt wird im frühen Frühjahr, zwischen März und April, durchgeführt, wenn die Frostgefahr vorüber ist, die Pflanze aber noch nicht mit dem Wachstum begonnen hat. Dies ist der Zeitpunkt, um die Pflanze zu formen und die im Winter abgestorbenen oder erfrorenen Teile zu entfernen. Es ist wichtig, nicht zu tief zurückzuschneiden, da dies die Blüte beeinträchtigen kann. Der Frühjahrsschnitt hilft dem Lavendelbusch, sich zu erneuern und kräftig ins Wachstum zu starten.

Beim Sommerschnitt werden die Blütenstiele oberhalb des Laubs abgeschnitten, idealerweise so, dass noch ein oder zwei Blattpaare am Ast verbleiben. Zum Entfernen der Blüten sollte man keine Schere, sondern eine scharfe Gartenschere oder ein Messer verwenden, um eine saubere und glatte Schnittfläche zu gewährleisten. Dies verhindert die Entstehung von Infektionen und hilft bei der Wundheilung. Nach dem Entfernen der Blütenstiele ist es ratsam, den Busch leicht in Form zu bringen, um seine gewünschte Gestalt zu erhalten.

Bei vernachlässigtem, zu früh oder falsch geschnittenem Lavendel kann die Blüte ausbleiben oder die Form des Busches sich verzerren. Wenn die Pflanze zu spät zurückgeschnitten wird, können die frischen Triebe vor dem Wintereinbruch nicht richtig aushärten und leicht erfrieren. Achte immer darauf, den Schnittzeitpunkt an die klimatischen Bedingungen und den aktuellen Zustand der Pflanze anzupassen, um ein kontinuierliches, gesundes Wachstum zu gewährleisten.

Schnitttechnik und Werkzeuge

Für das Schneiden von Lavendel benötigen wir eine saubere, scharfe Gartenschere. Ein scharfes Werkzeug ist entscheidend, da eine zerfetzte Schnittfläche schwieriger heilt und Krankheitserregern einen Weg in die Pflanze öffnen kann. Vor dem Schnitt ist es immer ratsam, die Gartenschere zu desinfizieren, zum Beispiel mit Alkohol oder einer verdünnten Bleichlösung, besonders wenn man mehrere Pflanzen schneidet, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern. Der Gebrauch von sauberem Werkzeug ist die Grundlage professioneller Gartenarbeit.

Beim Zurückschneiden von Lavendel unterscheiden wir zwischen zwei Hauptarten des Schnitts: dem Formschnitt und dem Verjüngungsschnitt. Ziel des Formschnitts ist es, die kompakte, halbkugelförmige Gestalt des Busches zu erhalten. Dieser Schnitt wird jedes Jahr nach der Blüte durchgeführt, wobei 1/3 der Triebe zurückgeschnitten wird. Dabei darf man aber nie in die verholzten, alten Teile schneiden. Aus verholzten Teilen treibt Lavendel nämlich nur sehr schwer neue Triebe, und ein zu tiefer Schnitt kann zum Absterben der Pflanze führen.

Der Verjüngungsschnitt ist ein radikalerer Eingriff, der nur bei alten, vernachlässigten oder verkahlten Pflanzen angewendet wird. Dabei wird die Pflanze deutlich zurückgeschnitten, teilweise bis auf 10-15 cm über dem Boden. Dieser Schnitt muss jedoch ebenfalls vorsichtig durchgeführt werden, und man sollte ihn nur dann anwenden, wenn man auch an den verholzten Stängeln kleine, grüne Knospen sieht, die austreiben können. Der Verjüngungsschnitt wird am besten im frühen Frühjahr durchgeführt, damit die Pflanze während der Wachstumsphase genügend Zeit hat, sich zu regenerieren.

Beim Schneiden sollte man immer auf die natürliche Form der Pflanze achten. Die halbkugelförmige Gestalt ist ideal, da so jeder Teil der Pflanze ausreichend Sonnenlicht erhält und die Luft frei durch den Busch zirkulieren kann. Dies hilft, Pilzkrankheiten und Wurzelfäule vorzubeugen. Entferne beim Schnitt immer auch die abgestorbenen Äste und beschädigten Teile, um die gesunde Entwicklung des Lavendels zu unterstützen.

Das Schneiden von jungem Lavendel

Das Schneiden von jungem, frisch gepflanztem Lavendel ist für sein zukünftiges gesundes Wachstum von entscheidender Bedeutung. Der allererste Schnitt sollte im ersten Jahr nach der Pflanzung durchgeführt werden. Das Ziel ist es, die Pflanze zum Buschen und zur Entwicklung eines dichteren Triebsystems anzuregen, nicht zur Blüte. Daher ist es ratsam, im ersten Jahr alle Blütenstiele abzuschneiden, sobald sie erscheinen. Auch wenn dies für viele schmerzhaft sein mag, ist es die beste Entscheidung für die langfristigen Ergebnisse.

Die anfänglichen Schnitte helfen der Pflanze, ihre Energie in die Stärkung des Wurzelsystems und der Triebe zu investieren. Nach der Sommerblüte sollte die junge Pflanze um etwa 1/3 zurückgeschnitten werden. Mit dieser Technik nimmt der Lavendel eine kompaktere, buschigere Form an und wird in Zukunft üppiger blühen. Ohne regelmäßigen Schnitt in den ersten Jahren kann die Pflanze in die Höhe schießen und von unten verkahlen, was ihren ästhetischen Wert und ihre Vitalität erheblich mindert.

Die frischen Triebe sollten immer oberhalb eines Blattpaares abgeschnitten werden, um die Bildung von Seitentrieben anzuregen. Diese Schnittmethode sorgt dafür, dass die Pflanze auch an der Basis dicht wird und kein „verholzter Fuß“ entsteht. Es ist wichtig, den Schnitt immer während der Wachstumsperiode, also im Frühjahr und Spätsommer, durchzuführen und niemals während der Winterruhe. Winterschnitte können nämlich frostempfindliche Wunden verursachen, die die Pflanze schwächen.

Bei der Pflege von jungem Lavendel sind neben dem Schnitt auch der richtige Boden und ein sonniger Standort entscheidend. Die Pflanze benötigt gut durchlässigen Boden und mindestens sechs Stunden direkte Sonneneinstrahlung pro Tag. Zusammen mit dem richtigen Schnitt garantieren diese Faktoren, dass Ihr junger Lavendel zu einem starken, gesunden Busch heranwächst und Sie viele Jahre lang mit seiner Blüte erfreut.

Die Pflege nach dem Schnitt

Nach dem Schneiden von Lavendel braucht die Pflanze etwas Aufmerksamkeit, damit die Wunden schnell heilen und die neuen Triebe sich richtig entwickeln können. Der erste Schritt nach dem Schnitt ist das Gießen. Der Schnitt verursacht Stress für die Pflanze, daher ist es ratsam, sie gründlich zu gießen, besonders wenn der Boden trocken ist. Eine ausreichende Wasserversorgung unterstützt den Heilungsprozess und regt neues Wachstum an.

Es ist wichtig, der Pflanze nach dem Schnitt keinen stickstoffreichen Dünger zu geben. Lavendel benötigt keinen nährstoffreichen Boden, und zu viel Stickstoff regt das Wachstum des Laubes auf Kosten der Blüte an. Wenn du trotzdem düngen möchtest, wähle einen Dünger, der reich an Kalium und Phosphor ist, oder füge etwas Kompost hinzu. Am besten ist es, die Pflanze unter natürlichen Bedingungen mit minimalem Eingriff wachsen zu lassen.

In der Zeit nach dem Schnitt ist es ratsam, auf das mögliche Auftreten von Krankheiten und Schädlingen zu achten. Da die Schnittflächen anfällig sind, können sich Pilzinfektionen leichter ansiedeln. Eine gute Belüftung und die Vermeidung von Überwässerung sind entscheidend. Wenn du irgendwelche Veränderungen oder Verfärbungen an der Pflanze bemerkst, entferne die betroffenen Teile und wende bei Bedarf ein Fungizid an.

Nach dem Rückschnitt des Lavendels können die abgeschnittenen Teile kompostiert oder als Mulch verwendet werden. Die abgeschnittenen Blüten können als getrocknete Sträuße, in Duftsäckchen oder sogar als Tee verwendet werden. Somit ist das Schneiden nicht nur eine Gartenarbeit, sondern auch eine Möglichkeit, die Vielseitigkeit des Lavendels zu nutzen. Dank der sorgfältigen Nachpflege regeneriert sich der Lavendel schnell und ist für die nächste Saison bereit.

Das könnte dir auch gefallen